Letzte Woche fand auch die letzte grössere Versteigerung im Corona-Jahr 2020 statt. Es war auch für die Auktionshäuser ein besonderes Jahr, denn eine ganze Reihe von Traditionsveranstaltungen, um die sich üblicherweise die Versteigerungen gruppieren, fielen pandemiebedingt aus.
Nach einer Überraschungspause rappelten sich die Auktionshäuser wieder auf und nutzten verstärkt das Internet, um ihre Versteigerungen durchzuführen. Im Sommer waren dann sogar für einige Zeit wieder Präsenz-Veranstaltungen möglich. Der Trend in Richtung Online wird wohl auch in Zukunft anhalten. Trotz der erschwerten Verkaufsbedingungen gab es auch im Jahr 2020 Rekorde und Überraschungen und auch teure Autos fanden neue Besitzer.
Die 25 teuersten Autos/Lots waren 2020:
Marke | Typ | Jahr | EUR VP | CHF VP |
---|---|---|---|---|
Alfa Romeo | B.A.T. 5 / 7 / 9d | 1953 | 12388750 | 13263250 |
Bugatti | Type 59 Sports | 1934 | 10679200 | 11537350 |
Bugatti | Type 57S Atalante | 1937 | 8797600 | 9504550 |
Bugatti | Type 55 Super Sport Roadster | 1932 | 6319000 | 6674000 |
Bugatti | Type 55 Two-Seat Supersport | 1931 | 4600000 | 4922000 |
Bugatti | Type 35C Grand Prix | 1928 | 4407200 | 4761350 |
Ferrari | 550 GT1 Prodrive | 2001 | 3603600 | 3903900 |
Lamborghini | Miura P400 SV Speciale | 1971 | 3591840 | 3880470 |
Aston Martin | DB3S | 1955 | 3372320 | 3643310 |
Ford | Mustang GT390 "Bullit" | 1968 | 3366000 | 3627800 |
Shelby | GT350 R Prototype | 1965 | 3349500 | 3619000 |
Renault | Type AI 35/45HP Vanderbilt Racer | 1907 | 2965925 | 3132550 |
Ferrari | F50 | 1995 | 2900250 | 3125825 |
Ferrari | 275 GTB Long Nose | 1966 | 2618000 | 2802800 |
Ferrari | Enzo | 2003 | 2448600 | 2587725 |
Ferrari | 275 GTB 6C | 1965 | 2444000 | 2615080 |
Ferrari | 225 S Berlinetta by Vignale | 1952 | 2388500 | 2557100 |
Ferrari | Enzo | 2003 | 2376000 | 2534400 |
Hispano-Suiza | J12 Dual Cowl Phaeton | 1932 | 2182500 | 2352250 |
Pagani | Huayra Roadster | 2018 | 2133000 | 2298900 |
Lamborghini | Miura SV | 1972 | 2122875 | 2295000 |
Ferrari | 288 GTO | 1985 | 2079000 | 2217600 |
BMW | 507 Series II Roadster | 1959 | 2070000 | 2235600 |
Ferrari | Enzo | 2003 | 2000900 | 2142140 |
BMW | 507 Roadster Series II | 1958 | 1996250 | 2135988 |
Einmal mehr lieferte Ferrari die meisten Top-Seller. Überraschend ist das zahlreiche Auftreten von Bugatti und dass auch BMW zwei 507er in den Top-25 platzieren konnte. Ebenfalls ist speziell, dass Porsche mit keinem einzigen Auto in den Top-25 repräsentiert ist. Und aussergewöhnlich darf sicher auch zu werten sein, dass an der Spitze Alfa Romeo stehtn, notabene allerdings mit drei Autos als Gemeinschaftslot.
Deutlicher Wertrückgang
Obschon das Volumen der beobachten Transaktionen etwa gleich hoch lag im Jahr 2020 (5295) wie im Jahr zuvor (5210) zeigte sich der Einfluss von Corona und einer Verschiebung Richtung Online-Auktionen in den Ergebnissen.
Beim Verkauf der 20 teuersten Lots kamen 2020 EUR 86,9 Millionen zusammen, im Jahr zuvor waren es noch EUR 137,4 Millionen.
Aber auch die Schätzwerte sanken, 2019 noch betrug der durchschnittliche Estimate EUR 247’400, im Jahr 2020 nur noch etwa EUR 169’600.
Kaum unterschiedlicher zeigten sich die Verkaufsquoten, diese pendelte sich 2020 bei 74,5 % ein, während sie 2019 bei 73,3 % lag.
Die gehandelten Autos waren im Jahr 2020 mit 51 Jahren etwas jünger als 2019 mit 54 Jahren. Der Anteil von “No Reserve”-Angeboten sank von 45 % auf 40 %.
Die 20 meistgehandelten Marken präsentierten sich wie folgt im Jahr 2020:
Rang | Marke | Anzahl | D-Alter | D-VP EUR | Anteil Verkauft |
---|---|---|---|---|---|
1 | Porsche | 442 | 36 | 161195 | 71 % |
2 | Mercedes-Benz | 379 | 42 | 152114 | 76 % |
3 | Ferrari | 353 | 31 | 389737 | 64 % |
4 | Ford | 312 | 57 | 85807 | 75 % |
5 | Jaguar | 297 | 53 | 113272 | 67 % |
6 | BMW | 202 | 41 | 86404 | 75 % |
7 | Chevrolet | 192 | 50 | 47391 | 73 % |
8 | Alfa Romeo | 128 | 53 | 252641 | 60 % |
9 | Aston Martin | 128 | 36 | 227533 | 55 % |
10 | Bentley | 128 | 42 | 114528 | 65 % |
11 | Rolls-Royce | 128 | 60 | 111040 | 76 % |
12 | Cadillac | 102 | 66 | 76629 | 77 % |
13 | Buick | 92 | 69 | 33213 | 75 % |
14 | Citroën | 78 | 60 | 31647 | 87 % |
15 | Fiat | 78 | 56 | 87099 | 83 % |
16 | Lamborghini | 71 | 38 | 392081 | 66 % |
17 | Volkswagen | 70 | 49 | 35754 | 91 % |
18 | Lancia | 69 | 56 | 145364 | 68 % |
19 | Maserati | 68 | 45 | 143676 | 60 % |
20 | Land Rover | 56 | 38 | 39715 | 75 % |
Die Tabelle zeigt die Marken, die Anzahl verkaufter Fahrzeuge, das Durchschnttsalter, der Durchschnittsverkaufspreis und der Anteil verkaufter Wagen.
Konsolidierung
Wenn man den längerfristigen Trend anschaut, dann dürfte das Jahr 2020 als weiteres Konsolidierungsjahr in die Geschichte eingehen. Noch immer sinkt das gros der Klassiker leicht im Wert. Natürlich ist es für jede Marken-/Typen-Kombination etwas anders, aber als Beispiel sei hier der Porsche 911 Carrera RS Touring, gebaut in den Jahren 1972 und 1973, gezeigt, der seit drei oder vier Jahren mit fallenden Bewertungen kämpft.
Das Hoch war um die Mitte der Zehnerjahre. Danach ging es tendenziell wieder runter, wie dieTrendlinie zeigt.
Ähnlich geht es auch vielen anderen Fahrzeugtypen, wie Auswertungen der Zwischengas-Auktionsdatenbank , die wir unter anderem im Jahresmagazin 2021 publiziert haben, zeigen.
Für das kommende Jahr sind die Aussichten nicht unbedingt besser, die Pandemie wird uns noch mindestens bis in den Sommer beschäftigen. Aber dies wird verkaufswillige Klassikerbesitzer nicht daran hindern, ihre Autos zu Versteigerungen einzuliefern. Die nächsten grossen Auktionen in Scottsdale und Paris im Januar/Februar 2021 werden zeigen, in welche Richtung der Zug fährt.
Dann melden Sie sich an (Login).