Karl Ludvigsen ist einer der profiliertesten Automobil-Historiker, er war selber lange bei grossen Autoherstellern angestellt und publiziert seit Jahren über die Geschichte des Autos, des Rennsports und das Leben der Designer, Ingenieure und Konstrukteure. und seiner Macher.
Jeder kennt den Tollen Käfer Herbie, den Aston Martin von James Bond und den Peugeot von Columbo. Aber was fuhren eigentlich Superschurke Diabolik und Polizistentochter Nicole Cruchot? Die Welt des Kinos hat Oldtimer-Liebhabern weit mehr zu bieten, als man zunächst meint. Wir erinnern an die Filmautos, an die sich kaum noch jemand erinnert – ganz egal ob aus einem grossen Kinoklassiker oder einem schrottigen B-Streifen
Rund 360 neue Artikel entstanden im Jahr 2021, sie kamen zu den über 4000, die in den letzten 11 Jahren publiziert wurden, dazu. Die 25 im Jahr 2021 meistgelesenen Fahrzeugartikel sind hier in zufälliger Reihenfolge zusammengefasst.
Obwohl es gar nicht offensichtlich ist, dass ein Automobil vier Räder haben muss, ist es doch beim Grosssteil der gebauten Personenkraftwagen so. Aber es gab immer wieder Versuche, auf ein Rad zu verzichten, um eine höhere Effizienz oder schlicht geringere Kosten zu erreichen. Einige dieser Fahrzeuge waren auch richtig erfolgreich.
Sie hiessen Olaf von Fersen, Robert Poensgen, Heinz Kranz oder Clauspeter Becker und sie verfassten für die Automobil Illustrierte einige der besten Testberichte der Autogeschichte. In diesem Themenkanal leben sie auf, neu redigiert und mit viel historischem Bildmaterial ergänzt. Ein Lese- und Augenschmaus!
Die Jahre 1958-1978 waren die zwei kreativsten Jahrzehnte der Renntechnikgeschichte. Diese Serie porträtiert die innovativsten, zukunftsweisendsten wie auch exotischsten Konstruktionen der Formel 1, der Indy Cars, der Sportwagen und der CanAm und zeichnet so zugleich die bis heute nachwirkenden, grossen Entwicklungslinien nach. Die Serie startete mit Lotus, einem der wichtigsten Innovationstreiber dieser zwei Jahrzehnte. Und mit Lotus wird die Serie auch ins Ziel kommen: Mit dem ersten Groundeffekt-Formel 1, der 1978 eine WM gewann, dem Typ 79.
Die Testberichte in der Zeitschrift ‘hobby’ gehören zu den ganz besonderen ihrer Art, denn Redakteure wie Heinz Kranz, Günther Gebbardt hatten immer den Konsumenten im Auge. So kam es auch zu den Langstreckentests mit gekauften Autos …
Die Zeiten, in denen man einen Ferrari 166 am Strassenrand finden konnte, sind schon lange vorbei. Noch immer aber werden rare Automobile in Scheuen oder zumindest arg verstaubten Garagen gefunden. Diesen Funden, und was daraus wurde, ist dieser Themenkanal gewidmet.
Automobile, Veranstaltungen, Personen einmal anders, mit Humor oder mit einer Geschichte hinter den Bildern, das ist der Zweck der Bildergeschichten auf Zwischengas. In diesem Kanal sind die Bildergeschichten von Daniel Reinhard alle zusammengeführt, so dass man sie immer wieder geniessen kann ...
Daniel Reinhard ist ein international bekannter Fotograf, der bereits in der dritten Generation mit Vorliebe das Automobil ins Zentrum rückt. Seit über dreissig Jahren ist er praktisch an jedem Formel-1-Rennen dabei und hat so schon über 500 Grand Prix Rennen fotografiert. Dass nebst unzähligen Fotos auch einige Anekdoten gesammelt werden konnten, ist ja eigentlich klar. Diese Serie präsentiert einige dieser Kurzgeschichten, die Daniel Reinhard während seiner Arbeit ins Ohr erhielt...
Zwischen März und Oktober buhlen jeweils Jahr für Jahr eine Vielzahl von Schönheitskonkurrenzen um die elegantesten Autos und ihre Besitzer. Mit kreativen Kategorien und ungewöhnlichen Themen versuchen sich diese Veranstaltungen gegeneinander abzugrenzen, denn es gibt bekanntlich nur eine endliche Anzahl geeigneter und gleichzeitig hochwertiger Autos auf der ganzen Welt. Die wichtigsten Concours d'Elegance werden in diesem Themenkanal zeitnah dokumentiert und analysiert.
Das erste Auto, das schneller als 100 km/h fuhr, war ein Elektroauto und das war bereits 1899. Zunächst sah es so aus, als ob sich Elektroautos gegen ihre benzin- und dampfgetriebenen Konkurrenten durchsetzen könnten, doch spätestens mit dem Elektrostarter gewann der Wagen mit Hubkolbenmotor die Oberhand. Und behielt sie bis ins neue Jahrtausend, was nicht heissen soll, dass nicht immer wieder Versuche gemacht wurden, dem Elektroantrieb zum Erfolg zu verhelfen. Es blieb aber vielfach bei Versuchen, interessant sind die Prototypen und Kleinserienautos trotzdem, weshalb ihnen hier ein eigener Themenkanal gewidmet wird.
Wenn sich Formel-1-Legenden über gute alte Zeiten unterhalten, ist unser Fotograf Daniel Reinhard meistens dabei. Diese Serie von Kurzartikeln fasst all diese zusammen.
Ob ein Automobil im Markt erfolgreich ist, hängt nicht immer nur von der Konstruktion, sondern manchmal auch von komplett anderen Faktoren ab. Über 130 Jahre Automobilbau scheiterten Fahrzeuge am Käufergeschmack, Konkurrenzüberlegungen, Wirtschaftskrisen, Energiekrisen und vielen anderen Faktoren. Gemeinsam ist ihnen, dass sie die Hoffnungen ihrer Entwickler nicht erfüllten. Hier zeigen wir eine kleine Auswahl von solchen Automobilen, die nicht so erfolgreich waren wie erhofft.
Regelmässig wird den Zwischengas-Lesern eine brisante Frage gestellt. Die Antworten werden jeweils in einem Blog-Beitrag ausgewertet. Die Ergebnisse der bisherigen "Fragen der Woche" können hier nachgelesen werden.
Die Automobilgeschichte wird von Männern dominiert, doch in fast allen Epochen gab es Frauen, die manchem Manne den Rang abliefen, schneller oder besser waren und nur schon deshalb in Erinnerung bleiben sollten. Diese Serie von Artikeln fasst all diese zusammen.
Der Begriff Gruppe B bezeichnet im Motorsport seit 1982 eine bestimmte Bearbeitungsstufe für Gran-Turismo-Fahrzeuge. Enorme Popularität erlangten diese, als Gruppe-B-Fahrzeuge von 1982 bis 1986 in der Rallye-Weltmeisterschaft eingesetzt wurden. Die Regeln der Automobilsporthoheit FIA erlaubten zu der Zeit äusserst leistungsstarke und schnelle Rennwagen, die aber schon bald nur noch von einigen wenigen Weltklasse-Fahrern auf den Rallye-Wertungsprüfungen ausreichend beherrschbar waren.
Er gehört zu den profunden Kennern der Rennszene der Sechzigerjahre bis zur Neuzeit und fast jedem ist seine Stimme als prominenter Streckensprecher bekannt. Rainer Braun war aber auch Rennfahrer, Redakteur und vieles mehr. Seine Erinnerungen hat er in den Büchern “Hallo Fahrerlager” zusammengefasst. Er mischt dabei Anekdoten, Hintergrundsgeschichten und spannende Begebenheiten, portraitiert Rennsportgrössen und Randgestalten, Sieger und Verlierer. Dies macht er immer in den unterhaltsamsten Tönen, mit gewählten Worten und unter Beizug von rarem Fotomaterial.
Das Auto ist erfunden. Dies fanden schon die Autopioniere in den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts. Aus ihrer Sicht gab es kaum mehr etwas zu erfinden. Und vielleicht hatten sie Recht. Denn viele Innovationen sind bereits sehr alt, sei es der Turbolader, der Scheibenwischer oder der Airbag. Allerdings wurden sie über die Jahre immer weiterentwickelt und verfeinert. Wir aber blicken auf die Anfänge zurück in diesem Themenkanal, aber auch auf die Verbesserungsphasen.
Natürlich sollte man ein altes Auto nicht aus rein finanziellen Erwägungen kaufen, sondern aus Freude an der Fortbewegung mit klassischen Fahrzeugen. Nichtsdestotrotz liessen sich über die letzten 10 oder 15 Jahre mit Oldtimern und teilweise auch Youngtimern erkleckliche Renditen erzielen und in Investorenkreisen spricht man bereits von «moveable assets». Auf Zwischengas werden immer wieder Beobachtungen und Analysen zu diesem Thema veröffentlicht und diese sind hier zusammengefasst.
Auf Zwischengas konzentrieren wir uns vorwiegend auf Autos, die mindestens 20 Jahre alt sind, also sicher im Youngtimer-Alter angekommen sind. Interessant ist aber auch zu sehen, welche neueren Fahrzeuge es wohl in der Zukunft in den Klassikerhimmel schaffen werden. Mit derartigen Klassikerperlen beschäftigt sich diese Serie.
In den Fünfzigerjahre boten Kabinenroller und Microcars den Aufstieg vom Motorrad als Transportmittel. Sie waren günstiger als Autos, aber komfortabler als die Zweiräder. Einige brachten es zu imposanten Verkaufszahlen und erzielen heute hohe Wertnotierungen.
Oldtimer und Youngtimer haben eine “Vorgeschichte”, aber eine einheitliche Kategorie-Bezeichnung für junge Klassiker fehlte bisher. Mit «Neo Classics» wird dafür ein einprägsamer Name vorgeschlagen.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, lautet ein geflügeltes Wort. Und tatsächlich kann mit einer Fotografie eine ganze Geschichte erzählt werden. Auf Zwischengas werden seit Beginn solche Bilder gesammelt und immer wieder in kleinen Beiträgen publiziert. In diesem Themenkanal finden diese «Bilder (fast) ohne Worte» nun endlich einen gemeinsamen Hafen und laden zu einer unterhaltsamen Erkundung ein.
Rainer Braun ist seit den frühen Sechzigerjahren Motorsport-Journalist, TV-Kommentator und Streckensprecher. Seine bekannte Stimme schallte bei mehr als tausend Rennen in die Ohren etlicher Motorsport-Fans. In diesem Themenkanal finden Sie alle Berichte von Rainer Braun, die auf zwischengas.com publiziert wurden.
Über die Rallye Monte Carlo wurde viel geschrieben und es wurde viel fotografiert. Zur Feier der «100 Jahre Rallye Monte Carlo» hat Bernhard Brägger exklusiv für Zwischengas fast 60 Artikel geschrieben, welche hier im Überblick dargestellt werden und einen schnellen Einstieg in die favorisierten Jahrgänge erlauben. Von dort gelangen Sie leicht zum Vor- oder Nachfolgejahr unter «Empfohlene Artikel».
Er gehört zu den profunden Kennern der Rennszene der Sechzigerjahre bis zur Neuzeit und fast jedem ist seine Stimme als prominenter Streckensprecher bekannt. Rainer Braun war aber auch Rennfahrer, Redakteur und vieles mehr. In der Rubrik «Rückspiegel» blickt Rainer Braun exklusiv für Zwischengas in die Vergangenheit zurück und erzählt punktuell spannende Anekdoten aus dem historischen Motorsport.
Autos bekannter Persönlichkeiten, namentlich aus der Film-, Unterhaltungs- und Musikindustrie, erreichen an Auktionen immer wieder deutlich höhere Notierungen als «normale» Klassiker. Dieser Themenkanal widmet sich all jenen Fahrzeugen, den sogenannten «Cars of the Stars» oder auch «Celebrity-Cars» genannt.
Über die letzten 120+ Jahre wurden immer wieder zukunftsweisende, aber manchmal auch nicht zielführende Antriebskonzepte, Aerodynamikversuche, Aufhängungsbauweisen oder Kraftübertragungen entwickelt. Die «Technik im Gespräch»-Beiträge gehen diesen Technologien und Techniken im lockeren Dialog auf den Grund.
Rund 10'000 Automarken und -konstrukteure hat es gegeben - die meisten sind verschwunden und vergessen. Da man darüber nur mit viel Aufwand Informationen finden kann, haben wir einige hier zusammengefasst und fügen laufend weitere hinzu... Falls Sie aber jetzt schon eine Marke kennen, die hier nicht aufgeführt ist, dann zögern Sie nicht und schreiben Sie uns eine Nachricht, wir würden uns darüber freuen!
Vor etwa 40 oder 50 Jahren galten nur Vorkriegsautos als richtige Oldtimer (oder Veteranen). An vielen Veranstaltungen dominierten die Autos, die vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs gebaut wurden, das Geschehen. Seither wurde es immer ruhiger um die Autos der Zwanziger- und Dreissigerjahre. Dabei behauptete man doch schon damals, das Auto sei fertig erfunden. Und tatsächlich wurden viele Technologien, die noch in den Siebzigerjahren nicht Standard waren, schon vor dem Zweiten Weltkrieg erstmals im Automobil angewendet. In diesem Themenkanal werden die frühen Automobile, die Geschichte schrieben, zusammengefasst.
Das Automobil war schon immer ein beliebtes Utensil, um mannigfache Produkte an den Mann oder die Frau zu bringen. Und natürlich wurde für das Produkt "Auto" auch viel kreative Werbung produziert. Einige Beispiele zeigt dieser Themenkanal.
Autos, die ein Alter von 20 Jahren erreicht haben, werden gemeinhin als Youngtimer bezeichnet. Die meisten Autos dieser Gattung sind technisch noch beherrschbar und weitgehend alltagstauglich. Kein Wunder werden sie immer beliebter. In diesem Themenkanal werden einige der Youngtimer ausführlich vorgestellt.