Vor 100 Jahren wurde in Oxford der Autohersteller MG gegründet. Seither hat die Marke mit dem Oktagon die Welt mit einer grossen Zahl an verschiedenen Fahrzeugen bereichert. Rennwagen, Rekordwagen, sportliche Limousinen – bei MG ging es seit jeher schnell zu. Das Hauptgeschäft waren aber die kleinen, erschwinglichen Sportwagen, die sich bald auf der ganzen Welt einen Ruf als flotte Spassmacher erarbeiteten. Längst nicht jede Automarke hat das Glück, 100 Jahre alt zu werden. Grund genug für uns, den Engländern mit dem Achteck ein eigenes Autokennerquiz zu widmen – auch wenn MG seit 2005 in chinesischem Besitz ist.
Viele Klassikerbesitzer kennen das Thema: Ersatzteile. Wenn eine Komponente den Geist aufgibt oder durch Beschädigung unbrauchbar geworden ist, braucht man Ersatz. Heutzutage hilft das Internet, auch die rarsten Teile aufzutreiben. Man weiss ja schliesslich, was man sucht.
Wir haben den Spiess umgedreht. Wir haben erkennbare Ersatzteile zusammengetragen und Sie sollen nun erkennen, zu welchem Auto sie gehören.
Wollen Sie es versuchen?
In unserer Erinnerung hat der VW Transporter ganz Nachkriegseuropa im Alleingang beliefert. Doch es gab noch deutlich mehr Lieferwagen unseren Strassen. Wissen Sie zum Beispiel, was den japanischen Gasuden Mini-Van von einem Suzuki Carry unterscheidet oder wie der Opel-Lizenzbau des Renault Traffic genannt wurde? Weil die allermeisten Kleinbusse heute nur noch Mauerblümchen neben dem VW sind, ist dieses Autokennerquiz erstmals ein Transporterkennerquiz. Wollen Sie es versuchen?
Längst nicht jeder Autohersteller hat seine Motoren selbst entwickelt. Manche konnten, andere wollten sich diesen Aufwand nicht leisten. Je kleiner die Firma, desto grösser war die Zeit- und Geldersparnis im Verhältnis zum Gesamtbudget, wenn man einfach einen fertigen und bewährten Antrieb zukaufte. Wir haben uns zehn Fragen zum Thema Fremdmotoren ausgedacht. Manchmal wird das Spenderfahrzeug gesucht, manchmal das Bespendete – oder auch mal eines, das einen bestimmten Motor nie erhalten hat. Tönt ungewohnt kompliziert? Ist es aber eigentlich nicht. Am besten, Sie versuchen es einfach mal.
Der berühmteste Wagen mit Flügeltüren ist wohl der Mercedes-Benz 300 SL, aber es gab seither noch viele andere Autos mit Scheren-, Schmetterlings- oder eben Flügeltüren. Nach oben öffnende Portale wirken attraktiv und haben auch ein paar handfeste Vorteile. Aber eben auch Nachteile, darum fanden sie in der Grossserie kaum statt.
Wir sind tief in unser Archiv getaucht und haben viele Fotos von Fahrzeugen mit Flügeltüren aus fünf Jahrzehnten herausgesucht, zehn sollen Sie nun erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Autos mit Sechszylindermotoren waren immer etwas Besonderes, galten als luxuriöser und sportlicher. Egal ob die Zylinder im V, in Boxerkonfiguration oder in Reihe angeordnet waren, Laufkultur und Leistungsentfaltung sprachen meist für den Sechszylinder. Unzählige Fabrikate konnten auf diesen Antriebskomfort zurückgreifen, aber nicht alle blieben wohl in unseren Erinnerungen haften.
Wir haben tief in unser Archiv gegriffen und einige besondere und seltene Sechszylinderautomobile zusammengetragen. Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Ein heute praktisch verschwundene Karosserieform nennt sich “Faux Cabriolet”, also eigentlich “falsches Cabriolet”. Gemeint waren damit Autos, die zwar wie Cabriolets aussahen, aber eben kein Dach zum Öffnen hatten. In der Frühzeit sah der Aufbau ab A-Säule auch wirklich wie ein Cabrioletdach (sogar mit Sturmstangen) aus, später konzentrierte man sich auf grosse Fensterflächen und (meist) den Verzicht auf die B-Säule, um einen cabriolet-artigen Aufbau zu erhalten.
Wir sind tief in unser Archiv getaucht und haben einige Faux Cabriolets herausgesucht, an Ihnen liegt es nun, diese richtig zu erkennen. Wollen Sie es versuchen?
Mehr als acht Jahre hat die Fortsetzung auf sich warten lassen. Denn selbstverständlich gibt es weit mehr prägnante Kühlerfiguren als die zehn, die wir Ihnen in unserem ersten Quiz präsentiert haben. Also haben wir uns nach etwas ausgefalleneren Quiz-Themen wieder auf Altbewährtes besonnen und zehn neue alte Haubenskulpturen aus unserem Bilderfundus ausgewählt, die Sie nun der richtigen Marke oder dem richtigen Modell zuordnen sollen. Schriftzüge auf eventuell sichtbaren Wappen und Emblemen haben wir natürlich entfernt. Aber die Figuren präsentieren sich genau so, wie man sie auch auf den Autos finden würde. Wollen Sie es versuchen?
Falls Sie erwartet haben, einen abgehalfterten Peugeot 403 oder einen schwarz-rot-grauen GMC Vandura der passenden TV-Serie zuordnen zu dürfen, müssen wir Sie enttäuschen. Das wäre doch etwas zu einfach. Wir haben uns ein paar Modelle rausgesucht, die nicht in jeder Auflistung der zehn grössten automobilen Fernsehstars aller Zeiten auftauchen, aber trotzdem recht bekannt sein dürften. Da wir wie üblich nicht mit Standbildern aus der jeweiligen Serie, sondern mit Presse- und Prospektbildern aus unserem Archiv arbeiten, gilt hier: Motorisierung und Ausstattung können abweichen. Wollen Sie es versuchen?
Für dieses Autokennerquiz haben wir uns etwas ganz gemeines ausgedacht. Denn wann achtet man schon einmal bewusst auf Form und Funktion ausgefahrener Klappscheinwerfer? Tagsüber sieht man sie nicht, weil sie eingeklappt sind. Und nachts sieht man sie nicht, weil es dunkel ist.
Wollen Sie trotzdem versuchen, die zehn Autos anhand ihrer Leuchteinrichtung zu erkennen?
Die Scheiben gehen bei der Betrachtung eines Automobils oft unter. Zu dominant sind Karosserieblech, Räder und Zierteile. Dabei ist das durchsichtige, so leicht zu übersehende Material ein nicht unerhebliches Element der Fahrzeuggestaltung, dessen Form sich unterbewusst einprägt. Denn dort, wo ein Auto weder Lack noch Chrom trägt, befindet sich oft Glas. Wir glauben: Ein Auto nur anhand seiner Scheiben zu identifizieren ist leichter, als es sich zunächst anhört. Deshalb haben wir zehn Autos ausgewählt, deren Fensterflächen uns besonders markant schienen. Sie sollen nun nur anhand von Form und Anordnung der Scheiben herausfinden, welche Modelle das waren. Wollen Sie es versuchen?
Mercedes-Stern, Opel-Blitz und Peugeot-Löwe kennt doch jedes Kind. Der wahre Kenner automobiler Markenabzeichen ist jedoch auch auf dem Gebiet der Fabelwesen und Reptilien ebenso bewandert wie auf dem der abstrakten Grafik und der traditionellen Heraldik. Abseits der bekannten Logos bietet die Automobilgeschichte noch eine ganze Menge skurriler, schöner, witziger und wirklich guter Markenzeichen, an die sich aber kaum noch jemand erinnert. Wir haben zehn unbekanntere Markenlogos, die sich noch nicht im kollektiven Gedächtnis festgesetzt haben, ausgesucht und in diesem Quiz zur Identifizierung bereitgestellt. Wollen Sie es versuchen?
Fast jedes Auto – von den grössten optischen Langweilern einmal abgesehen – hat ein markantes Karosseriedetail, das es (fast) unverwechselbar macht. Natürlich prägt sich der Oldtimer-Liebhaber diese Besonderheiten im Laufe der Jahre ein – häufig allerdings nur unterbewusst. Deshalb ist oft der erste Einfall auch der richtige, und je länger man darüber nachdenkt, desto unsicherer wird man. Das soll natürlich keine Einladung sein, in diesem Autokennerquiz wild und unüberlegt drauf los zu klicken. Wir haben zehn solcher Details ausgesucht, anhand derer wir glauben, ein Auto erkennen zu können. Wollen Sie es versuchen?
Der Kühlergrill ist vielleicht das wichtigste Gestaltungselement im Gesicht eines Autos. Zur Zeit der obligatorischen kreisrunden Scheinwerfer bot er mehr formale Freiheiten als jedes andere Bauteil an der Fahrzeugfront. Er entscheidet darüber, ob ein Auto freundlich oder grimmig schaut; ob es schüchtern oder selbstbewusst im Rückspiegel wirkt. In seinem natürlichen Umfeld aus Scheinwerfern, Motorhaube und Stossfänger können wir ein Auto sofort anhand des Kühlergrills erkennen. Aber wie sieht es aus, wenn wir nur das Gitter ohne markante Bezugspunkte sehen? Wir haben zehn mehr oder weniger charakteristische Radiatorenschutzgitter ausgesucht, von denen wir glauben, dass sie sich eindeutig zuordnen lassen. Wollen Sie es versuchen?
Kaum ein Karosserieteil seines Autos sieht man so oft wie die Fahrertüre. Vor jeder Fahrt geht man auf sie zu und richtet unweigerlich den Blick darauf. Konturen, Zierleisten, Blechfalze und Fensterlinie prägen sich über die Zeit unterbewusst ein. Deshalb würde man die Tür des eigenen Klassikers auch sofort erkennen. Aber wie sieht es mit anderen Pforten zum Glück aus? Wir haben zehn mehr oder weniger charakteristische Autotüren ausgesucht, von denen wir glauben, dass sie sich eindeutig zuordnen lassen. Wollen Sie es versuchen?
Ein Accessoire, das man schon vor vielen Jahrzehnten erstmals ins Auto einbaute, war die Uhr. Es war für Autofahrer schon immer wichtig zu wissen, wie spät es ist. Oft erhielt die Uhr einen prominenten Platz im Armaturenbrett. Und während sich die Technologie hinter den Zifferblättern und Anzeigen änderte, so blieb die Gestaltung (oder Auswahl) der Uhr immer wichtiges Thema der Designer und Autoentwickler.
Die Frage ist, ob wir ein Auto anhand der Uhr erkennen können. Aus unserem Fotoarchiv haben wir zwölf Bilder herausgesucht, für die Sie nun herausfinden sollen, zu welchem Auto sie gehören. Wollen Sie es versuchen?
Manche Plattensammler kaufen eine LP nicht alleine wegen der Musik darauf, sondern auch wegen einer besonders kunstvollen Hülle. Gelegentlich lehnt, sitzt oder fährt der Interpret auf dem Plattencover auch an, in oder mit einem Automobil. Da die Autos aber so gut wie nie im Mittelpunkt des Albums stehen, sind sie meist nicht komplett abgebildet. Dennoch kann man sie häufig schon anhand von kleinen Details identifizieren. In diesem Quiz sollen Sie nun die vierrädrigen Begleiter der Sänger, Sängerinnen und Bands erkennen oder erraten. Anders als bei "Opel-Gang" oder "A Caddy for Daddy" ist der Albumtitel hier aber leider keine Hilfe. Wollen Sie es versuchen?
Mit kaum einem Bedienungselement hat man im Automobil mehr Kontakt als mit dem Lenkrad. Man umfasst es, tätschelt es und schlägt auch mal drauf, wenn die Dinge nicht so laufen, wie sie laufen sollten. Entsprechend gut kennt man sein Lenkrad auch. Aber kennen wir auch die Lenkräder anderer Autos? Und, im Rückblick spannend, wie haben sich die Lenkräder über die Jahre verändert?
Für ein neues Autokennerquiz wurden aus dem umfangreichen Zwischengas-Fotoarchiv zwölf Bilder von Lenkrädern aus fünf Jahrzehnten zusammengestellt.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Fast wie automatisch wandert unsere Hand (oder unser Fuss) zur serienmässigen Hand- oder Feststellbremse, wenn wir das Fahrzeug (am Hang) sichern wollen. Man würde daher erwarten, dass Position und Form dieser Einrichtung einigermassen standardisiert ist, doch dies ist sie bis heute nicht. Aus den unterschiedlichsten Gründen entstanden unterschiedlichste Bedienungsmuster und auch die Designer hatten oft noch ein Wörtchen mitzureden.
Können Sie Fahrzeuge anhand ihrer Hand- oder Feststellbremse identifizieren? Dies können Sie in diesem Autokernnerquiz versuchen.
Vor der Markteinführung eines Autos wird lange spekuliert, wie das neue Modell wohl aussehen wird. Im Zeitalter vor digitaler Bildbearbeitung waren bei Fachzeitschriften dafür eigens Illustratoren angestellt, die die Vermutungen der Redaktion zu Papier brachten. Mal trafen sie überraschend genau die spätere Form, mal lagen sie erschütternd weit daneben. Wer würde schon darauf kommen, dass das Auto ganz oben links beim Aufmacher zu diesem Quiz einen Opel Calibra darstellen soll? In diesem Quiz sollen Sie nun die späteren Serienmodelle anhand der Vorab-Zeichnung erraten. Keine Sorge, die grössten Irrtümer haben wir ausgelassen. Markenlogos haben wir aber natürlich entfernt. Zu einfach soll es ja auch nicht sein. Wollen Sie es versuchen?
Staus und das Fahren in der Kolonne waren damals wie heute kaum wünschenswert, doch heute wecken Fotos früherer Verkehrsüberlastungen viel Interesse. Schliesslich kann man doch darauf Autos erkennen, die man vielleicht schon lange vergessen hat. Wie einfach ist es allerdings, die Aufnahmen der richtigen Epoche zuzuordnen? Wir haben einige Stau- und Kolonnenbilder zusammengesucht. Sie stammen aus verschiedenen Ländern und verschiedenen Jahrzehnten.
Sie sollen nun erkennen, in welcher Zeit die Aufnahmen entstanden sind. Wollen Sie es versuchen?
Bei diesem Autokennerquiz ist nicht nur der Inhalt, sondern tatsächlich die ganze Idee historisch. Bereits in der Oktober-Ausgabe von 1953 druckte die Zeitschrift "Hobby" dieses Bilderrätsel ab, das zehn verschiedene Personenwagen aus der Perspektive des Hinterherfahrenden zeigt. Marke und Modell mussten von den Lesern erraten werden. Wir fanden die Idee so witzig, dass wir uns die Mühe gemacht haben, die 69 Jahre alten Originalbilder einzuscannen und Ihnen das Quiz in digitaler Form zur verfügung zu stellen – natürlich nur zum Vergnügen. Zu gewinnen gibt es heute genauso wenig wie 1953. Wollen Sie es versuchen?
Wer sich nach dem Krieg für Automobile interessierte, der stand früher oder später am Kiosk, um sich ein Automagazin zu kaufen. Titel kamen und gingen, das Layout der Zeitschriften passte sich der Zeit an, aber das Interesse der Leser blieb gross.
Wir haben zehn Automagazin-Titelseiten aus unserem Archiv herausgesucht, Sie sollen nun herausfinden, in welchem Jahr die jeweilige Ausgabe der Zeitschrift erschien.
Wollen Sie es versuchen?
Der moderne Mensch ist im Schnitt 170 bis 180 cm gross und entsprechend befinden sich seine Augen meist 150 bis 170 cm vom Boden entfernt. Aus dieser Perspektive schaut er sich auch Autos an und die Designer haben sich bemüht, ihre Entwürfe vor allem aus diesem Winkel attraktiv erscheinen zu lassen.
Für Vögel allerdings sehen Autos ganz anders aus, denn diese betrachten Fahrzeuge meist aus grösserer Höhe und von oben. Können wir Menschen aber Autos richtig erkennen, wenn wir sie aus der Vogelperspektive betrachten?
Fotos, die Autos von oben zeigen, sind im Vergleich zur gerne verwendeten 3/4-Perspektive selten. Wir haben in unserem Archiv gesucht und trotzdem einige interessante Beispiele gefunden.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Wer als Autohersteller um die Jahrtausendwende etwas sein wollte, präsentierte auf den Autosalons dieser Welt zukunftsweisende Designstudien, Konzeptfahrzeuge und Prototypen. Die Einzelstücke sollten Lust auf zukünftige Designrichtungen oder Modellvarianten machen und sie wichen meist deutlich von dem ab, was der normale Autokäufer im Jetzt fahren konnte.
Rund 20 Jahre später sind die meisten dieser Studien schon lange vergessen und nicht allen gelang es, den Serienbau wirklich zu beeinflussen.
Wir haben ein paar Beispiele, die allesamt zwischen 1997 und 2003 präsentiert wurden, herausgesucht. An Ihnen liegt es nun, die Konzeptfahrzeuge und ihre Hersteller zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Es gibt aus technischer Sicht einige gute Gründe, warum eine Automobil drei anstatt vier Räder haben sollte. So kann etwa ein Differential entfallen, die Lenkung einfacher konstruiert werden und Gewicht gespart werden. Zudem hilft das Weglassen eines Rades oft auch bei der Verringerung des Luftwiderstandes. Nachteile hat die dreirädrige Konstruktion allerdings auch, was vielleicht erklärt, warum sie weitgehend von unseren Strassen verschwunden ist.
Ein guter Grund, zurückzuschauen und einige der interessanten Entwicklungen der Vergangenheit nochmals genauer anzuschauen. Wir haben einige (teilweise fast vergessene) Dreirad-Automobile aus unserem Archiv ausgegraben und Sie sollen diese nun erkennen. Wollen Sie es versuchen?
Es gibt Farbtöne, die erkennt man auch ohne zugehöriges Auto. Glauben Sie nicht? Dann versuchen Sie doch einmal unser bisher buntestes Autokennerquiz. Wir wissen natürlich, dass die Farben je nach Bildschirmkalibrierung ein wenig anders aussehen, deshalb haben wir uns auf möglichst bekannte und möglichst eindeutige Töne beschränkt. Seien Sie deshalb unbesorgt, Sie müssen nicht „Silberdistel“ (Mercedes-Benz) von „Lime Gold“ (Ford) und „Verde Oliva“ (Alfa Romeo) unterscheiden. Aber ein bisschen Kenntnis der alten Farbkarten schadet sicher nicht. Wollen Sie es versuchen?
Bereits sind 22 Jahre seit der Jahrtausendwende vergangen. Die ersten Autos, die bereits nach 2000 gebaut wurden, sind bereits Youngtimer und in wenigen Jahren werden sogar jene Fahrzeuge, die Ende der Neunzigerjahre entstanden sind, bereits Oldtimer. Obschon die Jahrtausendwende noch in bester Erinnerung ist, sind es viele der damals produzierten Fahrzeuge bereits nicht mehr.
Wir machen die Probe aufs Exempel und haben zehn Autos, die um die Jahrtausendwende verkauft wurden, herausgesucht. Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Es sind oft die Facetten und Details, die ein Auto unverwechselbar machen. Designer legten viel Wert darauf, ihre Produkte soweit wie möglich zu individualisieren.
Bei manchen Fahrzeugen reicht daher schon ein kleines Detail, damit man sich an den Wagen erinnert und ihn korrekt benennen kann.
Wir haben einige Fotos aus unserem umfangreichen Archiv gezogen, die solche Designdetails zeigen. An Ihnen liegt es nun, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Als Objekt der Begierde, Statussymbol, Erinnerungsstück oder Freizeitvergnügen fand das Automobil nicht nur einen Platz in der Garage, sondern auch in der Musik. Häufig wurde sogar einem ganz speziellen Modell ein Lied gewidmet, und längst nicht immer war es bloss eine Metapher für Zwischenmenschliches wie in "Little Red Corvette" von Prince oder "I want to be your driver" von Chuck Berry. Manchmal ging es tatsächlich einfach nur um den Wagen.
Daher drehen wir den Spiess diese Woche einmal herum: Wir haben einige Autos aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zusammengetragen, und Sie sollen nun herausfinden, welcher Sänger, welche Sängerin oder welche Band einst ein Lied über sie sang. Wollen Sie es versuchen? Wenn Sie ein Lied kennen, dürfen Sie gerne mitsingen.
Einmal mehr aber geht es um den Spass bei der Sache; zu gewinnen gibt es nichts ausser der persönlichen Befriedigung. Auch wenn sie den einen oder anderen Künstler nicht korrekt identifizieren können, vielleicht ist ja ihr neues Lieblingslied darunter.
Wir sind gespannt auf das Feedback!
Fast seit den Anfängen des Automobils setzten sich die besten Werber für den Verkauf des neuen Fortbewegungsmittels ein. Entstanden sind schöne, spannende, besondere, aber auch weniger unterhaltsame Illustrationen und Annoncen. Manche haben sich gut eingeprägt, andere haben wir vielleicht schon lange vergessen.
Wir haben einige Werbesujets aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zusammengetragen und Sie sollen nun herausfinden, welcher Hersteller dahinter stand. Wollen Sie es versuchen?
Wer früh bei Concours-Veranstaltungen, Oldtimermessen oder Autosalons eintrifft, der stösst gar nicht so selten auf noch verhüllte Autos. Zwecks Schutz vor Witterungseinflüssen oder Staubbefall ruhen die Fahrzeuge unter edlem Tuch, um später enthüllt zu werden.
Gelingt es dem Beobachter, einen Klassiker selbst unter der Schutzdecke zu erkennen?
Wir haben unser Fotoarchiv durchforstet und einige verhüllte Oldtimer zusammengestellt, die Sie nun identifizieren sollen. Wollen Sie es versuchen?
Bei manche Autos erkennt man sofort, aus welcher Hand die Linienführung entstand, bei anderen meint man es zu wissen. Doch erstaunlich viele Designer blieben im Hintergrund und erst bei der Aufarbeitung von Fahrzeuggeschichten wurde ihr Beitrag erkannt.
Wir haben (erneut) einige interessante Automobile für ein Autokennerquiz zusammengestellt und Sie sollen den richtigen Designer (jeweils fünf stehen zur Auswahl) benennen. Wollen Sie es versuchen?
Sie müssen einfach zu jedem der zehn Fotos den richtigen Gestalter zuordnen.
Unter “Brot-und-Butter”-Autos versteht man normalerweise wohlfeile Fahrzeuge für die Massen, Automobile die den Alltag meisterten und jahraus und jahrein alle Strapazen auf sich nahmen. Weil sie sich als günstige Plattformen anboten, nutzten sie auch Karosseriebauer, Designer und Kleinserienfahrzeughersteller als Basis, um darauf deutlich exklusivere und interessantere, aber immer noch genügsame und einfach zu wartende Fahrzeuge zu entwickeln.
Aber können wir die brave Basis auch noch erkennen, wenn wir nur die exotischere Variante ohne deren Ursprung sehen?
Wir haben im Zwischengas-Archiv einige interessante Beispiele herausgesucht und damit ein Autokennerquiz zusammengestellt.
Jetzt liegt es an Ihnen, deren technische Basis aus fünf Möglichkeiten zu identifizieren! Wollen Sie es versuchen?
Ab den Sechzigerjahren gehörte das Autoradio zu den beliebtesten Zubehörteilen, die sich Fahrzeugbesitzer einbauen liessen. Das Angebot war gross, die Preise sanken über die Zeit, so dass spätestens in den Achtzigerjahren kaum mehr ein Wagen ohne ein Radio mit Kassettenspieler herumkurvte.
Aber, können wir uns an diese Radios und ihre Hersteller noch genau erinnern? Wir haben zehn Autoradios der Fünfziger- bis Achtzigerjahren zusammengetragen. Sie sollen nun die Marken unter jeweils fünf möglichen Antworten erkennen. Wollen Sie es versuchen?
Die Bedienung der Heizung und der Lüftung gehört sicherlich zu jenen Aktivitäten, mit denen jeder Autofahrer zu tun hat. Entsprechend dürften die Erinnerungen an die entsprechenden Schalter, Schieberegler oder Drehräder auch nach Jahrzehnten noch da sein. Oder doch nicht?
Wir haben zehn Bedienungselemente für Heizung/Lüftung aus dem zwischengas-Fotoarchiv herausgesucht.
Es liegt nun an Ihnen, zu erraten, von welchem Auto diese Bedienungselemente stammen. Aus jeweils fünf Vorschlägen sollen Sie den richtigen identifizieren. Wollen Sie es versuchen?
Tuning und Autoveredelung erreichten in den Achtzigerjahren ihren Höhepunkt, aber bereits vorher hatten umtriebige Unternehmer begonnen, mit individualisierten Automobilen Geld zu verdienen. Es entstanden auch international bekannte Anbieter, an die wir uns heute aber vermutlich nur noch begrenzt erinnern.
Wir haben aus unserem Archiv eine Reihe von interessanten Tuning-Ergebnissen herausgesucht.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Autoveredler und Tuner zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Im Jahr 2021 findet die IAA erstmals in München statt. In der Vergangenheit waren vor allem Berlin und natürlich Frankfurt Austragungsorte, aber es gab auch Automobilausstellungen in Leipzig und Köln. Die berühmtesten und international bedeutendsten IAA-Durchführungen fanden aber zwischen 1953 und 2019 in Frankfurt statt.
Wir haben aus unserem Archiv einige Bilder vergangener IAA zusammengetragen. Die Zwischengas-Leser sollen identifizieren, aus welchem Jahr die Fotos stammen. Wollen Sie es versuchen?
Jeder Autokenner kann sicher einige Designer nennen, allerdings geht manchem schon nach den bekanntesten Namen – Giugiaro, Gandini, Michelotti – schon bald der Atem aus. Dabei gab es natürlich unzählige begabte Zeichner, die bemerkenswerten Automobilen ihre Formen gaben.
Aber, wie gut gelingt es, die Autos dem richtigen Designer zuzuordnen?
Wir haben zehn bekannte Fahrzeuge zusammengestellt. Jetzt liegt es an Ihnen, die richtigen Designer zu nennen! Wollen Sie es versuchen?
Natürlich kennen wir alle den VW Käfer, den Volkswagen, der sogar so hiess. Aber es gab noch eine ganze Reihe anderer Volksautos, also Personenwagen, die eine sehr grosse Verbreitung hatten und der Volksmobilisierung Vorschub leisteten. Millionenfach fuhren und fahren sie auf unseren Strassen, über Generationen weiterentwickelt und immer wieder verbessert.
Wir haben einige dieser Volksautos zusammengetragen und Fotos im umfangreichen Zwischengas-Bildarchiv gesucht. Natürlich wäre es zu leicht, die ganzen Autos zum Identifizieren zu zeigen. Vielmehr gilt es, Volksautos aus verschiedenen Ländern an Details zu erkennen.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu benennen! Wollen Sie es versuchen?
Einen Porsche 356 oder einen VW Käfer, auch einen Citroën 2 CV erkennt jeder, auch wenn er nur einen Schattenwurf der Silhouette sieht. Aber wie steht es mit anderen Autos?
In den frühen Sechzigerjahre warf man manchem Automobil eine zu grosse Ähnlichkeit zu Konkurrenzprodukten vor. Fast sechzig Jahre später muss man allerdings sagen, dass die Formenvielfalt kaum geringer war als heutzutage.
Aber reichen handgezeichnete Silhouetten zur sicheren Identifizierung? Probieren Sie es doch einfach aus!
Vor 50 Jahren gab’s noch kaum einen Roboter bei der Automobilherstellung und vor 100 Jahren entstanden die Autos fast komplett von Hand. Umso spannender ist ein Blick in die damaligen Produktionsanlagen. Und weil es sich hier um ein Autokennerquiz geht, soll natürlich auch etwas erraten werden, nämlich bei welchem Autohersteller die Fotos entstanden, die wir aus dem grossen Zwischengas-Fotoarchiv herausgesucht haben.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Hersteller zu identifizieren! Wollen Sie es versuchen?
So richtig in Gang kam die Massenmotorisierung erst in der Nachkriegszeit, zuerst mit kleineren und einfacheren Autos, später mit ausgewachsenen Familienlimousinen. PKWs, die man sich leisten konnte und die breit verfügbar waren, werden auch “Brot-und-Butter”-Autos genannt. Damals sah man sie (vor allem in ihren Ursprungsländern) häufig, aber über die Zeit verschwanden sie von den Strassen und heute gelten sie als Raritäten, die auch schon einmal seltener sein können als mancher Kleinseriensportwagen.
Für unser neuestes Autokennerquiz haben wir zehn einstige Brot-und-Butter-Autos zusammengesucht. An Ihnen liegt es jetzt, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Während der Engländer unter einem Tachometer einen Drehzahlmesser versteht, ist hierzulande damit die Geschwindigkeitsanzeige gemeint, deren Technik Drehzahlen in Kilometer pro Stunde umrechnet und auf unterschiedlichste Weisen – auf runder oder gerade Skala, senkrecht oder waagrecht, sogar als vorbeilaufendes Band – anzeigt.
Vielen Fahrzeugen wurde ein individueller und besonderer Tachometer auf den Weg gegeben.
Aber, können wir Automarke und Typ auch erkennen, wenn wir nur die Geschwindigkeitsanzeige sehen?
Wir fanden im Zwischengas-Fotoarchiv Hunderte von Tachometer-Aufnahmen und selektierten zwölf besondere Beispiele, die Sie nun dem richtigen Fahrzeugtyp zuweisen sollen. Wollen Sie es versuchen?
Der Kühlergrill gibt dem Automobil zusammen mit Scheinwerfern und Zierteilen sein Gesicht, kein Wunder diente die Kühlerabdeckung schon früh zur Markenidentifikation und -abgrenzung. Die Form und Feingestaltung des Kühlergrills gehören zu den Königsdisziplinen im Automobildesign.
Aber, können wir Autos auch erkennen, wenn wir nur Teile des Kühlergrills sehen? Wir machen die Probe aufs Exempel und haben zehn Ausschnitte aus dem Zwischengas-Fotoarchiv herausgesucht, die es für die Leser nun zu identifizieren gilt.
Es liegt jetzt an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Die Menge von einem Modell produzierten Exemplaren haben eine grosse Auswirkung auf die Wertermittlung. Trotzdem haben wir oft keine genaue Vorstellung, wie häufig ein bestimmtes Automobil hergestellt wurde.
Wir haben zwölf Fahrzeuge herausgesucht und die Zwischengas-Leser sollen nun herausfinden, wie gross die Produktionsmenge dazu war. Aus jeweils fünf Antworten gilt es die richtige zu identifizieren.
Jetzt liegt es an Ihnen, die gebauten Stückzahlen richtig zu schätzen! Wollen Sie es versuchen?
Bei diesem Quiz sind klar alle Teilnehmer im Vorteil, wenn sie öfters mal unter die Motorhaube schauen und sich eingeprägt haben, wie die Motoren aussehen. Technik affine Oldtimer-Fans dürften aber auch sonst ziemlich gut durchkommen, weil man kann ja oft vom Motor auf die zur Auswahl stehenden Antworten schliessen... Wir wünschen viel Spass!
Rauchen im Auto war früher, vor allem in den Fünfziger- bis Achtzigerjahre, gang und gebe. Entsprechend wurden die Fahrzeuge auch mit dem nötigen Zubehör, sprich Aschenbecher und Zigarettenanzünder, ausgerüstet. Heutzutage gibt es dies zwar auch noch, bei immer mehr Autos fehlen diese Dinge aber zugunsten eines Stromanschlusses und zusätzlicher Ablagen.
Die Platzierung von Aschenbecher und Zigarettenanzünder war fast bei jedem Auto anders damals. Aber können wir ein Auto nur an diesen Attributen erkennen? Wir haben aus unserem Archiv zehn Detailbilder ausgesucht.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Der Radlauf ist genauso ein Designelement wie die Form der Karosserie oder die Gestaltung der Felge, trotzdem widmen wir ihm normalerweise wenig Aufmerksamkeit. Im einfachsten Fall wird einfach dort, wo das Rad im Radhaus untergebracht werden soll, eine Öffnung entlang der Radform herausgeschnitten, aber oftmals liessen sich die Gestalter dann doch noch etwas mehr einfallen.
Wir haben einige Beispiele zusammengetragen. Sie sollen nun herausfinden, zu welchem Automobil die abgebildeten Radläufe gehören. Wollen Sie es versuchen?
Sie wurden gefeiert und erfreut begrüsst. Salon-Besucher und Autokäufer hatten schon immer viel übrige für elegant und/oder rasant gestaltete Zweitürer mit Coupédach. Manchem dieser Sportwagen wurde eine grosse Zukunft vorausgesagt, trotzdem gingen viele dieser Coupés über die Zeit (fast) vergessen.
Wir sind in unser Fotoarchiv eingetaucht und haben einige eher weniger häufig gezeigte Aufnahmen von Coupés der Nachkriegsjahrzehnte ausgewählt. Sie stammen immerhin aus fünf verschiedenen Ländern, diese Raritäten.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Oldtimerfahrer fühlen sich oft zu Cabriolets hingezogen, weil sie eine besonders intensive Verbindung zwischen Autofahrer, Fahrzeug und Natur erlauben. In den Fünfziger- und Sechzigerjahren ging die Begeisterung für offene Automobile zurück. Wer es sich leisten konnte, kaufte ein Coupé oder eine Limousine. Trotzdem entstand eine riesige Zahl an Cabriolets, viele sind schon lange vergessen und tauchen kaum mehr auf im Strassenverkehr.
Aus einer Vielzahl an Aufnahmen rarer Cabriolets im Zwischengas-Fotoarchiv wurden zehn Fotos ausgesucht.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Sie gehören zu den umwschwärmten Fahrzeugen an Autosalons, aber sie entstanden auch abseits der grossen Besucherströme, die automobilen Einzelstücke. Trotz oftmals wegweisender Linienführungen und innovativen Konzeptansätzen haben sie es nicht in die Serienfertigung geschafft und blieben einmalig.
Wir haben zehn interessante Fahrzeuge aus rund 20 Jahren Automobilbau zusammengetragen.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Es dürfte wohl weder des Designers noch des Konstrukteurs liebstes Kind sein, das Reserverad. Aber es war bis vor wenigen Jahren ein essentieller Bestandteil der Fahrzeuggrundausstattung und irgendwo musste man halt Platz finden für das durchaus etwas sperrige Ersatzrad, das auch noch möglichst gut zugänglich sein sollte. Über die Jahrzehnte wurden die unterschiedlichsten Lösungsansätze entwickelt, nicht alle setzten sich langfristig durch. Als Autoliebhaber denken wir natürlich nicht zuerst an das Reserverad, aber können wir ein Fahrzeug bereits am Ersatzrad und seiner Unterbringung erkennen? Wir haben einige Beispiele aus unserem Archiv hervorgekramt.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Die Gestaltung des Glaspavillons beziehungsweise der obere Teil des Passagierraums gehört zu den Paradedisziplinen des Autodesigns. Hier müssen verschiedene Zielkonflikte gelöst werden, etwa Rundumsicht, Aufheizungstendenz, Gewicht, Kosten, Linienführung, etc. Diese Optimierungsaufgabe die Gestalter über die Jahrzehnte auf unterschiedlichste Weise gelöst und so entstanden auch sehr verschiedene Lösungen.
Aber können wir ein Automobil auch erkennen, wenn wir nur genau dieses obere Ende der Fahrgastzelle sehen? Wir haben unzählige Aufnahmen aus unserem Fotoarchiv herausgesucht und schlussendlich eine kleine Selektion zusammengestellt.
Jetzt geht es darum, die Fahrzeuge anhand der Detailaufnahmen zu erkennen.
Wollen Sie es versuchen?
Über die letzten 100+ Jahre hat sich die Art und Weise, wie Autos hergestellt werden, stetig verändert. Ford machte das Fliessband salonfähig, die Japaner führten Kaizen, Kaban und Co ein. Mancher Hersteller baute grosse Serien, andere nur überschaubare Stückzahlen mit hohem Handarbeitsanteil. Einblicke in die Fabriken vergangener Tage sind immer interessant.
Aber können wir auch erkennen, welche Hersteller wir beim Produzieren beobachten, wenn die Autos noch nicht fertig sind? Wollen Sie es versuchen?
Die Arbeit des Autoingenieurs zeigt sich auch da, wo man es auf den ersten Blick nicht sehen kann. Trotzdem sind Entwicklungen und konstruktive Finessen entscheidend, wenn sie sich zum Beispiel auf Fahrverhalten, Sicherheit oder Zuverlässigkeit auswirken. Weil die meisten Konstruktionselemente aber meist unter Blech verborgen sind, erkennen wir sie meist nicht auf Anhieb, wenn sie ohne Kontext präsentiert werden.
Wir haben uns durch Hunderte von Konstruktionszeichnungen und Abbildungen gewühlt, um zehn davon auszuwählen. Sie sollen diese Zeichnungen nun dem richtigen Automobil zuordnen. Wollen Sie es versuchen?
Zehn Jahre alt wird zwischengas.com am 23. November 2020. Zu diesem Anlass haben wir ein ganz besonderes Quiz zusammengestellt. Es schaut hinter die Kulissen und zeigt die Zwischengas-Macher an der Arbeit und davor/danach.
Sie sollen die Fragen, die zu den einzelnen “Making-Of”-Schnappschüssen gestellt werden, beantworten. Eifrige Zwischengas-Leser haben einen kleinen Vorteil.
Es lohnt sich, denn es gibt 10 tolle Preise zu gewinnen. In der Verlosung nehmen alle diejenigen teil, die mindestens die Hälfte der Fragen richtig beantworten konnten.
Zu den Anfangszeiten des Automobils war die Konstruktion des Chassis samt Antriebstechnik der hauptsächliche Grund, sich für ein bestimmtes Automobil zu entscheiden. Dies blieb bis in die Sechzigerjahre so, dann aber schwenkten Autobauer zu selbsttragenden Karosserien und oftmals Standard-Antriebslayout um, der Aufbau und Komfortattribute wurden wichtigere Entscheidungskriterien.
Wir haben in unserem Archiv nach Chassis-/Fahrwerks-Zeichnungen gesucht und diese zu einem Autokenner-Quiz zusammengestellt. Es gilt zu erraten, welches Fahrzeug die dargestellte technische Basis nutzte.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Chassis-/Fahrwerkskonstruktionen zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Anfangs der Sechzigerjahre waren bei uns vor allem der VW Käfer und diverse Opel-Modelle populär. Natürlich kannte man auch den DKW, den BMW 700 oder die Ponton-Mercedes gut und aus Italien spülte es muntere Fiat 1100 oder Alfa Romeo Giulietta auf unsere Strassen. Das Angebot an Automobilen war aber viel grösser, viele hundert verschiedene Modelle wurden angeboten, die meisten hat man schon lange vergessen.
Wir sind tief in unser Archiv eingetaucht und haben weniger bekannte Autos der frühen Sechzigerjahre ausgegraben. Sie sollen sie erkennen!
Wir alle haben schon solche Geschichten schon gehört. “Anfangs der Siebzigerjahre hätte ich einen Ferrari 250 GTO für 12’000 kaufen können” oder “da stand ein 300 SL für 20’000”. Tatsächlich haben sich die Preise von automobilen Klassiker in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt. Manchmal überschätzt man diese Veränderungen aber auch. Und manchmal fällt es einem schwer, sich noch zu erinnern, wie hoch die Preise vor wenigen Jahren eigentlich waren.
Wir machen die Probe aufs Exempel und zeigen 16 klassische Fahrzeuge und deren Wert vor z.B. 20, 10 oder auch 5 Jahren. Sind Sie in der Lage, den damaligen Wert noch richtig zu identifizieren?
Über Jahrzehnte diente das Rad weniger als Designmerkmal, sondern viel mehr als Mittel zum Zweck. In den Nachkriegsjahren, als individuelle Formen und Aussehen wichtiger wurden, erkannte man, dass gerade die Räder einen grossen Unterschied machen konnten.
Oftmals prägte geradezu das Felgendesign den Wagen und nicht umgekehrt.
Aber, können wir Autos auch erkennen, wenn wir nur deren Räder sehen?
Wir haben in unserem Fotoarchiv gesucht und einige schöne Beispiele gefunden.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Für einmal geht es in diesem Autokennerquiz nicht darum, Fahrzeuge per Auge zu erkennen sondern mit dem Ohr. Aus Hunderten von Tonaufnahmen haben wir zehn charakteristische Motorgeräusche herausgesucht, die nun identifiziert werden sollen. Es lohnt sich, genau hinzuhören (und vielleicht die Kopfhörer aufzusetzen).
Es liegt jetzt an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen!
Wollen Sie es versuchen?
Sie müssen zu jedem der Tonmuster die richtige Beschreibung zuordnen.
Automobil-Hersteller hielten einer Baureihe immer gerne die Treue, wenn sie erfolgreich war. Zwar wurden die Modelle von Zeit zu Zeit aufgefrischt oder sogar komplett erneuert, aber man blieb der Baureihen-Bezeichnung treu, um treue Kunden nicht zu vergraulen und um auch bei Neuerscheinungen vom Erfolg der Vorgänger zu profitieren.
Meist gelingt es uns problemlos, ein Automobil einer Baureihe zuzuordnen, aber können wir auch das Baumuster, respektive das Baujahr zweifelsfrei erkennen?
Wir machen die Probe aufs Exempel und stellen zehn Fahrzeuge vor, bei denen es gilt, die richtige Bauperiode zu identifizieren.
Es liegt nun an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Manchmal erkennt man am Heck eines vorausfahrenden Autos einen Aufkleber mit einer abgebildeten Rennstrecke. Welches ist das? Stimmt, manchmal werden auch Umrisse von Inseln dargestellt (Ibiza, Korsika), aber dies brachte uns immerhin darauf, dieses Quiz zu erstellen. Testen Sie Ihre Skills im Rennstrecken erraten! Wie viele erkennen Sie?
In den letzten 20 Jahren haben Klassiker enorm zugelegt im Wert, da vergisst man leicht, wieviel die Autos einst neu gekostet haben. Kaum mehr erinnern kann man sich auch mehr an die Zeiten, als die Autos in wichtigen Märkten noch in Francs, DM oder Lire verkauft wurden.
Wir haben recherchiert und einige interessante Beispiele mit überraschenden Geldbeträgen ausgegraben.
Jetzt liegt es an Ihnen, herauszufinden, für wieviel Geld die abgebildeten Autos damals in wichtigen Märkten verkauft wurden.
Es gibt wenige Designelemente, die von Auto zu Auto so unterschiedlich gestaltet sind, wie die Rückleuchten. Schon seit Jahrzehnten gehört die Gestaltung und Anordnung der Schlusslichter zur den Königsdisziplinen beim Automobildesign.
Vor acht Jahren stellten wir bereits einmal ein Autokennerquiz zum Thema Heckleuchten zusammen, jetzt gehen wir in die zweite Runde und haben wiederum zehn Rückleuchten aus unserem Fotoarchiv ausgewählt, die Sie jetzt dem richtigen Automobil zuordnen sollen.
Wollen Sie es versuchen?
Eigentlich ist es ja noch nicht lange her, dass wir alle noch die Autos der Neunzigerjahre an Autosalons betrachteten oder gar selber fuhren. Und trotzdem haben wir wohl viele dieser Autos schon lange vergessen oder gar nie beachtet damals. Wir haben einige Beispiele aus unserem Fotoarchiv zusammengekramt.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Es ist nicht so, dass die Zahl “500” eine wirklich magische Bedeutung beim Automobil hätte. Aber es gab doch immer wieder äusserst relevante oder spezielle Autos, bei denen “500” in der Typenbezeichnung stand, etwa der Fiat 500 oder der Ferrari 500 Superfast. Anlässlich von 500 Wochen Zwischengas und 500 Newslettern haben wir ein Autokennerquiz rund um die Zahl “500” zusammengestellt. Für einmal gilt es vor allem auf die Fragen zu achten, während die Bilder nur dazu da sind, eine Spur zu legen.
Wollen Sie es versuchen?
Rennwagen gehören auf die Rennstrecke, Ästhetik und Showtalent ist irrelevant, wenn es um den Sieg geht. Wirklich? Nun, Rennwagen standen immer wieder auf den Autosalons dieser Welt und in den Siebziger- und Achtzigerjahren gab es sogar eigens Rennwagenausstellungen, um die Sportgeräte dem begierigen Publikum zu zeigen.
Aber können wir Rennwagen von damals auch erkennen, wenn sie ausserhalb ihres natürlichen Habitats gezeigt werden?
Wollen Sie es versuchen?
Sie gehören zu den grossen Automobilausstellungen wie die Neuheiten, die man kaufen kann, die Konzeptfahrzeuge und Showcars. Manche mutierten zu Serienfahrzeugen, manche wurden vielfach gezeigt und gefeiert. Andere aber gingen schnell wieder vergessen.
Wir haben etwas weniger bekannte, aber nicht weniger reizvolle Konzeptfahrzeuge in unserem Archiv aufgestöbert. Sie stammen aus fünf Jahrzehnten und decken von der Limousine über den Sportwagen bis zum Freizeitfahrzeug alle Kategorien ab.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Es gehört zu den normalsten Dingen des Lebens, das Auftanken des Automobils. Allerdings hat sich das Umfeld und die Technik, mit der wir den Treibstoff in den Tank befördern, über die Zeit immer wieder verändert.
Wir haben in verschiedenen Archiven nach Aufnahmen von Tankstellen gesucht. Jetzt sollen Sie erkennen, aus welcher Epoche die Fotos stammen. Dabei gilt es, auch auf Kleinigkeiten zu achten.
Wollen Sie es versuchen?
Die Liste von Automarken, die es nicht bis in die Gegenwart schafften, ist deutlich länger, als jene der Firmen, die noch existieren. Und dies lag nicht immer an der Güte ihrer Produkte oder Konstruktionen. Manche waren einfach zu früh oder zu spät.
Wir haben wieder einmal tief im Archiv gegraben und einige Autos entdeckt, die Sie vielleicht noch nie gesehen haben und von denen Sie noch nie gehört haben bisher.
Weil das genaue Identifizieren solch rarer Automobile ziemlich schwierig sein kann, haben wir es etwas leichter gemacht. Es muss nur die Marke bestimmt werden, aus jeweils fünf Alternativen. Muss doch gehen, oder doch nicht?
Kleinserien-Hersteller konnten nicht immer jedes Einzelteil ihrer Autos neu gestalten und bauen lassen, oftmals mussten sie verwenden, was es bereits gab. Vielfach mussten sie um einkaufbare Teile herum bauen, so etwa um Front- oder Heckscheiben. Wenn sie das gut machten, dann integrierten sich die Fremd- und Grossserienteile nahtlos in das Gesamtdesign. Trotzdem blieb es dem Insider natürlich nicht verborgen, woher diese Rückleuchten, Interieurkomponenten oder Karosserieelemente stammten. Aber, können wir auch heute noch den damaligen Spender identifizieren?
Wir haben mit Unterstützung einiger Kenner der Materie interessante Fahrzeuge identifiziert, die mit Fremdteilen ausgerüstet wurden. An Ihnen liegt es jetzt, jeweils das Fremdfahrzeug zu benennen. Zur Wahl werden jeweils fünf Alternativen angeboten. Wollen Sie es versuchen?
Autos spielten schon immer eine wichtige Rolle in Filmen und einige verdanken ihren Ruhm auch einem Auftritt in einem Kinostreifen. Mancher Film ist sogar eng mit einem bestimmten Auto verknüpft, man erinnere sich nur an die Herbie-Filme oder an James Bond und sein Aston Martin DB5.
Wir haben tief in der Filmkiste gewühlt und einige besondere Filmautos ausgegraben. Herauszufinden gilt es, ob bestimmte Autos in Filmen eine wesentliche Rolle spielten oder nicht. Es lohnt sich, die Fragen genau zu lesen, um nicht fehlgeleitet zu werden.
Es liegt jetzt an Ihnen, die richtigen Filme zu den Autos zu identifizieren. Wollen Sie es versuchen?
Fast jedes Kind erkennt einen Ford Mustang oder eine Chevrolet Corvette. Aber die Amerikaner haben neben diesen Ikonen auch viele Autos gebaut, die schon lange von den Strassen verschwunden sind und die man schon damals nur selten hierzulande zu Gesicht kriegte.
Wir haben etwas weniger bekannte, aber nicht weniger reizvolle Autos aus den Vereinigten Staaten in unserem Archiv zusammengetragen, die Auswahl war fast unerschöpflich, aber wir beschränkten uns schlussendlich auf zwölf Autos, die Sie erkennen sollen. Wollen Sie es versuchen?
Schon vor dem Zweiten Weltkrieg rüsteten viele Autohersteller ihre Fahrzeuge mit Stosstangen aus, die im Falle kleiner Rempeleien die wertvollen Karosserien schützen sollten. Nach dem Krieg setzte sich dieser Trend fort, doch sorgten unterschiedlich hoch angebrachte Stossfänger für neue Probleme. Die unterschiedliche Höhe der Stossstangen wurde mit sogenannten Stossstangenhörnern ausgeglichen. Diese waren meist fahrzeugspezifisch geformt. Mit dem Aufkommen energieabsorbierender Stossfänger verschwanden diese Hilfsmittel zunehmend.
Können Sie zehn Fahrzeuge anhand Ihrer Stossstangenhörner erkennen?
So individuell wie Autos aussehen können, so verschieden sind ihre Motoren. Ingenieure und Konstrukteure liessen sich einiges einfallen, um Leistung, Laufruhe, Drehzahlfestigkeit oder Sparsamkeit zu steigern. Erst in den immer wieder gezeigten Durchsichtszeichnungen, die auch die Innereien der Motoren offenlegen, zeigen sich die besonderen Charakteristiken der einzelnen Motorentwürfe.
Wir haben 12 dieser Motorkonstruktionen zusammengestellt, jetzt sind Sie dran. Sie sollen herausfinden, zu welchem Auto die dargestellten Motoren gehören. Wollen Sie es versuchen?
Nach dem Zweiten Weltkrieg dominierte die britische Autoindustrie Europa. Kein anderes Land brachte mehr Marken und Modelle an die Autosalons. Gegen 50 kleinere und grössere Marken buhlten um Käufer. Der gesunde Konkurrenzkampf in den Fünfziger- und Sechzigerjahre sorgte für eine grosse Modellvielfalt. Ab den Siebzigerjahren schwand die Bedeutung der britischen Marken, selbst erfolgreiche Modelle der Nachkriegszeit gingen in Vergessenheit.
Mit diesem Autokennerquiz soll hier etwas Gegensteuer gegeben werden. Aus dem Archiv wurden eine heute weniger bekannte Modelle herausgesucht, die die damalige Vielfalt repräsentieren.
Jetzt liegt es an Ihnen, diese Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Seit den Sechzigerjahren gehören Konzeptfahrzeuge zu den grossen Attraktionen der Autosalons. Ihre Formen betören und zeigen Einblicke in die Zukunft des Automobils. Doch die Designer setzen ihre Kreativität nicht nur bei der Gestaltung der Aussenhülle ein, sonder schaffen auf individuelle Interieurs voller neuer Ideen und Denkansätze.
Wir haben in unserem Interieur viele hochinteressante Innenräume von Showscars gefunden. Über die Jahre wurden so viele spannende Cockpit-Lösungen konzipiert, dass wir nicht wie üblich auf 10 auswählten, sondern 16 selektierten.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Natürlich kennen wir alle den VW Käfer und den Porsche 911. Doch in der Autonation Deutschland wurden auch viele Automobile entwickelt und gebaut, die längst vergessen gegangen sind, die man vielleicht selber auf den Strassen nie gesehen hat. Selbst die Marken sind verschwunden, zumindest manche von ihnen.
Wir haben einige weniger bekannte Autos deutscher Marken zusammengestellt, die alle Nachkriegsjahrzehnte bis zu den Neunzigerjahren abdecken.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Die Fahrzeuggattung “SUV” (Sports Utility Vehicle) gehört heute zu den beliebtesten im Automarkt, von keiner anderen Gattung werden hierzulande mehr verkauft. Dabei ist diese Fahrzeugkategorie noch relativ jung, sie hat ihre Vorläufer allerdings schon bis in die Nachkriegsjahre zurück, nur dass man die Fahrzeuge dann meist Geländewagen oder auch Freizeitfahrzeuge nannte. Viele von ihnen schafften es nie zu grösserer Popularität, blieben Exoten und Randerscheinungen.
Wir haben im Archiv gegraben und einige dieser mehr oder weniger geländetauglichen Fahrzeuge der Sechziger- bis Neunzigerjahre zusammengetragen. Können Sie die Wagen identifizieren?
Die Mehrzahl der hergestellten Automobile sind Limousinen. Trotzdem sind sie viele Jahrzehnte später oft seltener, als die weniger häufig verkauften Sportwagen oder Cabriolets desselben Typs. Die zwei- und viertürigen Alltagsfahrzeuge gingen über die Jahrzehnte mehr oder weniger vergessen.
Vor sieben Jahren stellten wir zum ersten Mal ein Autokennerquiz zu“vergessenen Limousinen” zusammen, jetzt haben wir erneut im Archiv gegraben und weitere mehr oder weniger bekannte Fahrzeuge ausgesucht.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Italienische Autos gehören zu den Lieblingen der Oldtimerszene und natürlich kennt jeder den Fiat 500 oder den Alfa Romeo 1750 GTV Bertone. Aber wie steht es mit rareren Modellen, von denen die Italiener natürlich jede Menge gebaut haben?
Wir haben unser Bild-Archiv durchsucht und einige seltene italienische Automobile herausgezogen.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Natürlich gehört der Kofferraum nicht zu den primären Designelementen eines Automobils. Nichtsdestotrotz aber unterscheiden sich die Kofferräume verschiedener Fahrzeuge aber stark, nicht zuletzt wegen der Konstruktionsweise des Autos und des Zeitgeschmacks.
Wir haben im Archiv Aufnahmen von Kofferräumen ausgegraben und einige interessante Exemplare zusammengestellt. Sie stammen aus vier Jahrzehnten und fünf Ländern.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Eine Dekade (Zehnerjahre) geht zu Ende, die nächste (Zwanzigerjahre) kommt, dies ist ein guter Zeitpunkt zurückzuschauen Wir haben unserem Archiv Bilder von Autos aus zehn Jahrzehnten, beginnend mit den Zehnerjahren des 20. Jahrhunderts, bis zu den Nullerjahren des 21. Jahrhunderts entnommen. Sie zeigen alle typische Fahrzeuge des entsprechenden Jahrzehnts dar und Ihre Aufgabe ist es, die Autos der richtigen Marke zuzuordnen. Wollen Sie es versuchen?
Japanische Autos traten hierzulande eigentlich erst ab Mitte der Sechzigerjahre in Erscheinung, populär wurden sie ein, zwei Jahrzehnte später. Dabei nahm die japanische Automobilindustrie deutlich früher ihren Anfang und noch in den Sechzigerjahren wurden nur wenige Modelle überhaupt nach Europa exportiert. Natürlich kennt jedermann den Datsun 240Z oder den Honda S800, aber gelingt es auch, seltenere Fahrzeugtypen japanischer Autohersteller richtig zu identifizieren. Wir haben im Archiv gestöbert und einige eher rare Japaner ausgegraben.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Natürlich kennen wir alle den Citroën 2 CV, die Göttin DS oder den Renault 4. Auch einen Peugeot 404 dürften wir auf Anhieb identifizieren können. Die französische Autoindustrie baute aber noch viele andere Fahrzeuge und lancierte Marken, die schon lange vergessen sind. Einige dieser Autos sind es sicher Wert, wieder in Erinnerung gerufen zu werden und genau dies soll mit diesem Autokenner-Quiz geschehen, das interessante französische Automobil des letzten Jahrhunderts zusammenfasst.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Er gehört zu den wichtigsten Bedienungselementen eines Automobils, der Schalthebel. Ob Drei-, Vier-, Fünf- oder gar Sechsganggetriebe, das Wechseln der Gänge gehört zu den essentiellen fahraktiven Vorgängen und bereitet (den meisten Autofahrern) auch viel Freude.
Lässt sich aber das Auto identifizieren, wenn man nur den Schalthebel und nicht das gesamte Interieur (oder Exterieur) vor Augen hat?
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Die Zahl “450” mag nicht so exotisch erscheinen wie “365” oder “500”, aber es gab doch eine Reihe von Automobilen, die damit etwas am Hut hatten.
Dieses Quiz für Autokenner geht auf unterschiedliche Aspekte von Fahrzeugen verschiedener Epochen ein, aber es hat immer mit der Zahl “450” zu tun.
Können Sie die Antworten erraten oder wissen Sie die Fakten sogar? Zu jeder Fragestellung gilt es eine der fünf Antworten richtig zuzuordnen.
In diesem Quiz gibt es auch, anlässlich des Jubiläums des 450. Zwischengas-Newsletters, einiges zu gewinnen, nämlich fünf Rennposter der Vergangenheit und fünf Premium-Pro-Mitgliedschaften für jeweils ein Jahr. Mitmachen lohnt sich also.
Die Gewinner werden aus allen Teilnehmern, die jede der zehn Fragen (richtig oder falsch) beantwortet haben, ausgelost.
Zeit dafür ist bis zum 7. Juli 2019. Nachher wird das Autokennerquiz zwar weiterhin spielbar sein, der Wettbewerb aber ist dann beendet.
Schon früh erkannten Autobauer und Aerodynamiktüftler, dass die Eiform den Luftwiderstand deutlich sinken liess. So entstanden denn vor allem ab den Dreissigerjahren Automobile, die einem Ei durchaus ähnlich sahen. Über die Jahrzehnte wurden die Erkenntnisse vertieft, die Formen der Autos vielfältiger, noch immer aber glichen sie durchaus dem Ei.
Für dieses Quiz haben wir im Zwischengas-Fotoarchiv eiförmige Autos aus sechs Jahrzehnten zusammengesucht. Einige sind bekannter, andere brachten es nicht über das Prototypenstadium hinaus.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Ab den Sechzigerjahren entdeckten Autobauer und Nischenspezialisten eine neue Fahrzeugkategorie, die der Freizeitautos. Autos wie der Citroën Méhari oder der Fiat 600 Jolly sollten nicht als Alltagsfahrzeuge dienten, sondern die Freizeit bereichern. Entsprechend wiesen sie besondere Attribute und ein eigenständiges Aussehen auf.
Wir haben in unserem Archiv gegraben und einige besondere Freizeitfahrzeuge aus den Sechziger- bis Achtzigerjahren zusammengetragen, die Sie nun erkennen sollen.
Wollen Sie es versuchen?
Fotos von Verkehrssituationen von damals haben ihren eigenen Reiz. Sie zeigen die Auto-Welt, wie sie vor Jahrzehnten war. Und sie zeigen oft eine Vielzahl von bereits vergessenen Fahrzeugen. Nicht ganz einfach ist es, herauszufinden, wann ein solches Foto entstanden ist. Und es braucht oft fast schon den Spürsinn eines Detektivs, um auf Grund kleiner Details auf das richtige Aufnahmedatum zu kommen. Und ganz eindeutig ist es natürlich nie, es braucht also auch etwas Glück, das richtige Datum zu erkennen.
Wir haben eine Serie solcher Abbildungen von damals, die auch den einen oder anderen Schnappschuss beinhaltet, zusammengestellt. Jetzt liegt es an Ihnen, das jeweilige Aufnahmedatum herauszufinden.
An Autosalons finden und fanden vor allem Konzeptautos und superteuere Raritäten viel Aufmerksamkeit. Natürlich aber wurden auch die Grossserienfahrzeuge, die sich für den Alltag eigneten, beachtet. Aber dazwischen wurden viele erschwingliche Exoten gezeigt, die es manchmal in die kleinere oder grössere Serienproduktion schafften. Erinnern wir uns auch noch an diese Fahrzeuge?
Wir haben einige dieser Raritäten zusammengestellt. Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Man könnte eigentlich annehmen, dass der ein elementares Teil wie der innen montierte Türöffner über verschiedene Hersteller und Modelle hinweg ziemlich standardisiert, will sagen einheitlich daherkommen sollte. Weit gefehlt. Offenbar überbordete gerade bei diesem für die Nutzung durchaus wichtigen Bedienungselement die Kreativität der Designer und Ingenieure. Entsprechend individuell waren die Lösungen und die Formen.
Aber, wie gut haben sich diese unterschiedlichen Türöffner in unserem Gedächtnis eingeprägt? Können sie eindeutig einem Fahrzeugtyp zugeordnet werden?
Wollen Sie es versuchen? Sie müssen einfach zu jedem der Fotos die richtige Beschreibung zuordnen.
Nur wenige Sportwagenmarken können auf eine derartig erfolgreiche Geschichte zurückschauen wie Porsche. Mit dem 911 wurde eine wahre Ikone geschaffen, die Rennwagen dominierten die Rennstrecken rund um die Welt. Vor 70 Jahren entstand der erste Porsche, der 356.
Wie gut kennen Sie sich in der Geschichte von Porsche aus? Wie genau kennen Sie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen? Einfach mal probieren!
Reifenmuster sind fast so einzigartig und individuell wie Karosserieformen. Nur, wer achtet schon auf das Reifenprofil, wenn er alte Autos anschaut? Schon früher waren aber die verwendeten Muster nicht nur der Adhäsion und der Wasserverdrängung geschuldet, sondern auch der Ästhetik.
Wir haben tief in unserem Fotoarchiv gewühlt und eine ganze Reihe von Reifenaufnahmen aus verschiedenen Epochen zusammengestellt. Einige werden einem sofort bekannt vorkommen, bei anderen ist es schwieriger.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Reifenmarken zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Renault feiert im Jahr 2018 seinen 120. Geburtstag. Begonnen hat die ganze Geschichte mit einer von Louis Renault für persönliche Zwecke gebauten Voiturette, heute Renault Type A genannt. Damit fuhr der Firmengründer die steile Strecke zum Montmartre in Paris hoch und überzeugte die ersten Käufer. Seither hat Renault viele populäre, aber auch spezielle Wagen gebaut.
Einige der Renault-Meilensteine haben wir für dieses Quiz zusammengestellt. Jetzt liegt es an Ihnen, die verschiedenen Renault-Modelle zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Sie hatten ihren Boom in den Fünfziger- und Sechzigerjahren, die superkleinen Autos, die den Aufstieg vom Mofa, Moped oder Roller ermöglichten. Mit ihnen hatte man (meist) ein Dach über dem Kopf und Fahrleistungen, die (teilweise) sogar für die Autobahn reichten. Die Käufer von Isetta und Co fuhren mit ihren schnuckligen Fahrzeugen in den Urlaub, an die Arbeit und fallweise sogar Rennen.
Heute gehören die Kabinenroller und Kleinstwagen zu den beliebtesten Olditmer-Fahrzeugen überhaupt, viel Sympathie wird ihnen entgegen gebracht, wenn sie an Treffen oder Ausfahrten auftauchen.
Erkennen Sie die verschiedenen Vertreter der Kleinstwagen-Bewegung?
Der Porsche 911 ist vermutlich der bekannteste Sportwagen überhaupt. Seit mehr als 50 Jahren wird er gebaut, über eine Million Modelle, vom ersten 901 bis zum heutigen 991 wurden bereits gebaut. Vom luftgekühlten Hecktriebler wandelte er sich zum allradangetriebenen Wasserboxer und blieb sich trotzdem treu. Viel wird über ihn gefachsimpelt, aber wer weiss wirklich Bescheid?
Wir haben aus unserem Archiv zehn Bilder herausgekramt, die Sie richtig identifizieren sollen. Wollen Sie es versuchen?
Zu gewinnen gibt es das neue Porsche-Buch von Berlin Motor Books, welches sich dem G-Modell in allen Ausprägungen widmet. EUR 99.00 kostet es im Buchhandel, der beste und glücklichste Porsche-Kenner erhält es zugesandt. Unter den besten 100 Quizteilnahmen wird ein Leser per Los ausgewählt und mit dem Buch beschickt.
In den Vierziger- und Fünfzigerjahren waren Schönheitskonkurrenzen ein bevorzugtes Marketing-Instrument für Karosserie- und Autobauer. Die führenden Firmen meldeten ihre Wagen an den Concours in der Villa d’Este, in Genf oder Monte Carlo an, um ihre kaufkräftigen Kunden von ihren neuen Schöpfungen zu überzeugen.
Einige dieser fotografisch eingefangenen Momente haben wir unserem Archiv zusammengetragen.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Eigentlich liegen die Achtzigerjahre noch nicht allzu lange zurück und die meisten von uns besuchten damals wohl den einen oder anderen Autosalon. Da kann es also gar nicht so schwierig sein, die damaligen Ausstellungsfahrzeuge und Serienfahrzeuge wiederzuerkennen. Oder doch?
Wir haben tief ins Archiv gegriffen und seltene und besondere Automobile ausgegraben, über die vor 30 und mehr Jahren gesprochen wurde.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Man könnte ja eigentlich meinen, dass Autositz gleich Autositz ist und es vielleicht ein paar wenige Modelle pro Epoche gab. Dem war aber nicht so. Tatsächlich zeigten sich die Sitzgelegenheiten der Automobile meist so individuell wie die Karosserieformen, wenn nicht gar noch unterschiedlicher.
Die Frage ist, ob man am Autositz das ganze Fahrzeug erkennen kann. Aus unserem umfangreichen Fotoarchiv haben wir zehn Bilder von Autositzen - von der Limousine bis zu Sportwagen - herausgesucht.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu den Sitzen zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
In den Vierziger- bis Sechzigerjahren entstanden einige der elegantesten und schönsten Cabriolets überhaupt, aber auch viele rare und exotische Konstruktionen, an die man sich heute kaum mehr erinnert. Einige dieser Autos haben wir in unserem Archiv aufgestöbert. Sie kommen immerhin aus sieben verschiedenen Ländern und reichen vom Kleinwagen bis zum Luxuscabriolet.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Während anfangs alle Karosserien von Hand und mehr oder weniger auf Wunsch entstanden, stiegen die Automobilhersteller in den Zwanzigerjahren in die Serienfertigung ein. Für die anspruchsvollen Kunden aber bauten Karosseriebauer weiterhin elegante Cabriolet-, Coupé- oder Limousinenaufbauten auf Wunsch, man nannte sie Spezialkarosserien. Vom Fahrzeughersteller kam das Fahrgestell, von den “Carrossiers” die Karosserie. Bis in die Sechzigerjahre hielten sich die letzten Betriebe, dann bereiteten die selbsttragenden Automobile den Spezialkarosserien weitgehend den Garaus. Bis dahin aber entstanden einige der schönsten und elegantesten Automobilkreationen als Einzelstücke. Einige davon wurden für dieses Quiz zusammengestellt und sollen nun von Ihnen richtig identifiziert werden. Wollen Sie es versuchen?
Die Konzeptfahrzeuge, Prototypen und Showcars gehören zu den Attraktionen der Autosalons. Und dies schon seit vielen Jahrzehnten.
Vor allem in den Sechziger- und Siebzigerjahren übertrumpften sich die Designhäuser mit ihren waghalsigen und teilweise auch bizarren Entwürfen und auch die Autohersteller mischten mit.
Wir haben im Archiv gewühlt und zehn dieser Kreationen herausgesucht. Wer kann sie erkennen?
Anfangs der Siebzigerjahre waren Sportwagen “en vogue”. Grössere und kleinere Firmen entwickelten ihren eigenen Ansatz, auch die Designstudios mischten. Es entstanden die unterschiedlichsten Fahrzeuge, individuell in Form und Technik. Nur wenige überlebten, schafften es in die Serienfertigung und wenn, dann meist nur in kleinen Stückzahlen. Heute sind sie (fast) vergessen.
Wir haben tief im Archiv gewühlt und einige dieser Sportwagen ausgegraben. Sie entstanden in fünf Ländern, die zumindest teilweise nicht unbedingt zu den grossen Autonationen gehören.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Luftein- und austrittsöffnungen gehören den Elementen eines Wagens, die für seine Gesundheit und die der Besatzung vital sind, gleichzeitig aber auch für den Designer zentrale Möglichkeiten waren, sich von der Konkurrenz zu unterscheiden. Entsprechend entstanden immer wieder individuelle und kreative Lösungen, um den Motor atmen zu lassen und den Insassen Frischluft zuzuführen.
Aber, reichen uns diese Ein- und Auslass-Öffnungen, um ein Automobil eindeutig zu erkennen? Wagen Sie den Versuch!
Kombis, also geräumige Wagen mit grossem Zugang zum Kofferraum am Heck und variablem Innenraum, sind beliebt und zwar nicht erst seit gestern. Bereits in den Vierzigerjahren wurden die ersten dieser praktischen Fahrzeuge gebaut, mit welchen man während der Woche seine Produkte ausliefern oder seine Dienstleistungen erbringen und am Wochenende mit der Familie ausfahren konnte. Auch sportliche Varianten entstanden, Sportwagen erhielten ein Kombiheck. Mit dem Golf wurde die praktische Heckklappe millionenfach produziert, aber bereits zuvor entstanden kompakte Kombis. Da lohnt sich doch ein Blick zurück und der Versuch, einige dieser Autos an ihrem Heck zu erkennen.
Wollen Sie es versuchen?
Natürlich zählt beim Automobil zuerst einmal die Frontpartie als Erkennungszeichen, doch auch bei der Gestaltung der Heckabschlüsse liessen sich die Designer einiges einfallen. Einige eher extravagante Heckpartien haben wir für dieses Quiz zusammengestellt, nun geht es darum, jeden “Hintern” richtig zu benennen. Sie müssen dazu jedem Fahrzeug die richtige Beschreibung zuordnen
Wollen Sie es versuchen?
Er gehört zu den wichtigsten Bedienungselementen eines Automobils, der Schalthebel. Ob Drei-, Vier-, Fünf- oder gar Sechsganggetriebe, das Wechseln der Gänge gehört zu den essentiellen fahraktiven Vorgängen und bereitet auch viel Freude.
Autohersteller haben schon früh erkannt, dass dem Schalthebel auch design-technisch eine wichtige Rolle zukommt. Entsprechend individuell sind vor allem die Schalthebelknöpfe und Kugeln gehalten. Aber auch die Form und natürlich die Einbauweise unterscheidet sich von Auto zu Auto.
Aber, können wir die Fahrzeuge auch erkennen, wenn wir nur die Schaltheben und nicht das gesamte Interieur (oder Exterieur) vor Augen haben? Versuchen Sie es!
Autohersteller bewiesen schon immer viel Kreativität, wenn es darum ging Blinker zu gestalten und auf der Karosserie zu verteilen. Schon in den frühen Nachkriegsjahren wurden sehr charakteristische Lösungen für das Anzeigen der Richtung gefunden.
Reicht ein Blinker, um Marke und Typ zu erkennen? Machen wir die Probe auf’s Exempel. Wir haben in unserem Fotoarchiv einige Blinkleuchten mehr oder weniger bekannter Autos herausgesucht. Können Sie mit diesen Details das korrekte Fahrzeug identifizieren?
Zur Feier des 300. Newsletter von Zwischengas haben wir ein gemischtes Quiz erarbeitet, an dem Sie ihre Autokenntnisse testen können. Wenn Sie erfolgreich sind, dann können Sie 300 Tage Premium-Mitgliedschaft gewinnen. Allerdings haben Sie dafür nur sechs Tage Zeit und nur die fünf Besten kommen in den Genuss des Gewinnes. Aber auch für die anderen lohnt sich ein Mitmachen, macht doch das Knobeln so richtig Spass.
Als wir kürzlich auf eine Sammlung wunderschöner Durchsichtszeichnungen aufmerksam wurden, war sofort klar, dass diese die Basis für ein spannendes Quiz bieten würden. Dargestellt sind vor allem Sport- und Rennwagen der Fünfziger- und Sechzigerjahre, manche bekannter, manche echte Raritäten.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
In englisch-sprachigen Kreisen spricht man von “mystery cars” und meint damit geheimnisumwobene und damit auch meist relativ unbekannte Autos. In über 130 Jahren Autogeschichte entstanden natürlich Myriaden von Fahrzeugen, an die sich kaum jemand erinnert. Aber selbst in den letzten 50 oder 60 Jahren sind viele Automobile kreiert worden, die nur dem echten Kenner geläufig sind. Wir haben einige weitere dieser Fahrzeuge aus unserem Archiv herausgesucht. Testen Sie Ihr Erinnerungsvermögen!
Sie müssen nur zu jedem der Fotos die richtige Beschreibung zuordnen.
Es gibt viele Designelemente eines Autos, die für Einmaligkeit und Wiedererkennbarkeit sorgen. Die Gestaltung der A-Säule ist sicherlich ein Merkmal, das die Gesamtform eines Wagens stark mitbestimmt. Aber reicht uns die A-Säule, um ein Auto zu identifizieren?
Wir stellen zehn A-Säulen vor, denen der richtige Wagen zuzuordnen ist.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Natürlich erinnern wir uns noch an die Salonattraktionen der späten Sechzigerjahre, etwa den Maserati Ghibli oder den Ferrari Daytona. Aber wie steht es um die weniger im Rampenlicht stehenden Autos, die damals rund um die Erde präsentiert wurden?
Wir haben in unserem Archiv einige dieser Exoten aufgestöbert. Sie kommen immerhin aus fünf verschiedenen Ländern, diese Raritäten.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
BMW feiert am 7. März 2016 das hundertjährige Firmenjubiläum, ein guter Grund etwas zurückzuschauen und einige vielleicht weniger bekannte Fahrzeuge oder Teile davon aus dem Archiv auszugraben.
Wie sattelfest sind Sie, wenn es um BMW geht? Versuchen Sie sich in unserem Quiz!
Sie müssen zu jedem der Fotos die richtige Beschreibung zuordnen. Gar allzu offensichtliche Typen-Schriftzüge mussten wir natürlich entfernen, aber sonst sind die Bilder unverfälscht.
Sie gehörten zu den Attraktionen der Automobilausstellungen rund um die Welt, die Schnittmodelle. Mit grossem Aufwand legten die Ingenieure in Kleinarbeit die Technik und Konstruktion frei, auf dass sie die Salonbesucher im Detail inspizieren und damit die Funktionsweise besser verstehen konnten.
Aber, erkennen wir die Automobile auch wieder, wenn wir nur Teile davon sehen? Wir haben einige schöne Beispiele herausgesucht. Ihre Aufgabe ist es nun, zu jeder der Abbildungen die richtige Beschreibung zuzuordnen.
Zum fünfjährigen Jubiläum lancierte Zwischengas ein deutlich umfangreicheres Quiz mit 25 Fragen über die gesamte Automobilgeschichte. Es gab 25 wertvolle Preise u gewinnen, aber der Einsendeschluss ist bereits vorbei. Spielen kann man das Quiz aber weiterhin.
Zu jedem der 25 Bilder muss jeweils die richtige Beschreibung zugeordnet werden. Gar allzu offensichtliche Marken- und Typen-Schriftzüge mussten wir natürlich entfernen, aber sonst sind die Bilder unverfälscht.
Zögern Sie nicht, legen Sie los!
Lenkräder, Anzeigen und Armaturenbretter waren den Designern schon seit jeher wichtig, um die Persönlichkeit eines bestimmten Automodells zu zementieren. Entsprechend viel Gewicht wurde auf eine individuelle Gestaltung gelegt.
Doch manchmal ist es, vor allem wenn viele Jahre vergangen sind, doch nicht so einfach, den Wagen anhand des Lenkradzentrums zu erkennen.
Wollen Sie es trotzdem versuchen?
Das Teil des Autos, das allen Insassen eigentlich am deutlichsten in Erinnerung bleiben müsste, ist die Mittelkonsole, also jenen Abschnitt des Armaturenbretts, der zwischen Fahrer und Beifahrer angeordnet ist. Selbst allfällig hinten sitzende Passagiere haben sie meist im Blickfeld. In den Sechzigerjahren begann dieser mittlere Abschnitt die Autokonstrukteure zu inspirieren und die vielleicht bekannteste Entwicklung war die gegen den Fahrer ausgerichtete Mittelkonsole in BMW-Fahrzeugen.
Aber so einfach wollten wir es unseren Rätselfüchsen nicht machen und wir haben einige etwas weniger bekannte Armaturenbrett-Abschnitte aus unserem Archiv ausgegraben.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Sie waren sehr beliebt, die Phantomzeichnungen, die den interessierten Zeitschriften-Lesern in den Fünfziger- bis Achtzigerjahre das Innenleben des Automobils erklärten und Dinge sichtbar machten, die sonst nur der Monteur am Fliessband oder der Mechaniker in der Reparaturwerkstatt zu Gesicht bekam.
Aber können wir die Autos erkennen, wenn wir nur die Innereien und Umrisse der Karosserie zur Identifikation haben?
Probieren Sie es, aber es lohnt sich auf jeden Fall, genauer hinzusehen.
Na klar, wir erkennen den BMW-Propeller auf Anhieb und auch der Stern von Mercedes-Benz dürfte fast jedermann bekannt sein. Aber wie steht es mit weniger populären Automarken und deren Emblemen und Wappen? Sind wir in der Lage, diese eindeutig zu identifizieren, wenn Schriftzüge und andere Hinweise fehlen?
Testen Sie doch einfach Ihre Kenntnisse!
Ab den Fünfzigerjahren eroberten sich Fahrzeuge mit Kunststoff-Karosserien eine Nische im Sportwagen-, aber auch im Personenwagenmarkt. Bekannt sind etwa der Renault Espace, der Trabant oder die Chevrolet Corvette als Autos mit GFK-Karosserieelementen. Doch daneben gab es viele weniger bekannte, aber trotzdem interessante Plastikautos, denn der Werkstoff eignete sich besonders auch für kleinere Serien. Eine Auswahl dieser Autos aus vier Jahrzehnten werden in diesem Quiz präsentiert, wer alle erkennen kann, darf sich durchaus Experte nennen.
In englisch-sprachigen Kreisen spricht man von “mystery cars” und meint damit geheimnisumwobene und damit auch meist relativ unbekannte Autos. In über 130 Jahren Autogeschichte entstanden natürlich Myriaden von Fahrzeugen, an die sich kaum jemand erinnert. Aber selbst in den letzten 50 oder 60 Jahren sind viele Automobile kreiert worden, die nur dem echten Kenner geläufig sind. Wir haben einige dieser Fahrzeuge aus unserem Archiv herausgesucht. Testen Sie Ihr Erinnerungsvermögen!
In den Fünfzigerjahren wurden auf den Automobilsalons noch Fahrzeuge von Marken gezeigt, die allesamt bis heute zum grössten Teil verschwunden sind. Es waren hübsche und vielfach auch intelligent konstruierte Fahrzeuge mit dem gewissen Etwas. Trotzdem blieb ihnen der grosse kommerzielle Erfolg versagt und sie gingen vergessen.
Wir haben unser Archiv durchforstet und einige der interessanten Kreationen der Fünfzigerjahre ausgegraben - zehn Autos mit dem gewissen Etwas aus acht Nationen.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Raten Sie mit!
Sie waren oft die Erkennungszeichen der frühen Automobile und mancher Fahrzeughersteller will bis heute nicht darauf verzichten - die Kühlerfigur. Die Berühmtesten erhielten gar Namen oder sind zum Markensymbol geworden. Unzählige Varianten und Sujets wurden erfunden und auf den Kühler geschraubt, es gab sogar Hersteller, die den Zierrat auf dem Bug jährlich zum Modellwechsel anpassten.
Die Frage ist nur, ob wir die Kühlerfiguren auch erkennen, wenn wir den Wagen drum herum nicht sehen.
Versuchen Sie es einfach in unserem Quiz!
Die Zahl “4” spielt beim Automobil eine ganz besondere Rolle. Das Gros aller während der letzten bald 130 Jahren gebauten Fahrzeuge weist vier Räder, vier Zylinder, vier Vorwärtsgänge und wohl auch vier (oder allenfalls 5) Sitzplätze auf. Vierventilmotoren spielen ab den Siebzigerjahre eine wesentliche Rolle, vier Auspuffenden drückten schon immer überragende Leistung aus. Es gibt sogar Markenzeichen, die die Zahl 4 thematisieren, so etwa die vier Ringe der Auto Union.
In diesem Quiz sollen zehn Fahrzeuge, die etwas mit der Zahl 4 zu tun haben, erkannt werden ...
Schon von jeher benötigten die Motoren in den Autos viel kalte Luft. Vor dem Krieg löste man dies relativ einheitlich mit einem grossen Kühler vor dem Motor im Freien. Mit dem Aufkommen von aerodynamisch optimierten Karosserien und unterschiedlichen Motorpositionen aber kamen immer mehr individuelle Kühleinlässe zur Anwendung. Und auch die Bremsen und die Insassen verlangten immer mehr nach zusätzlicher Kühlluft. Die Designer antworteten auf die Anforderungen der Ingenieure mit kreativen und individuellen Lösungen, um die Kühlluft ins Fahrzeuginnere zu führen. Die Frage ist nur, zu welchem Fahrzeug gehören die Öffnungen ...
Auf den ersten Blick sieht es einfach aus, haben wir doch schon Tausende Mal eine Autotür hinter uns zugezogen und dabei vermutlich auf die Innenseite der Türe geschaut. Und tatsächlich hat kaum ein Auto dieselbe Türverkleidung wie ein anderes. Also müsste man doch das Auto daran erkennen können, oder doch nicht?
Versuchen Sie es und weisen Sie jeder Türverkleidgung das richtige Fahrzeug zu!
Die meisten Autos haben ihren charakteristischen Ton und wenn wir ein Fahrzeug sehen und es gleichzeitig hören, dann ergibt dies ein stimmiges Bild. Was aber, wenn wir nur das Motor- und Auspuffgeräusch hören?
Wir machen die Probe auf’s Exempel und lassen Sie diese schwierige Aufgabe in Form von zehn zu erkennenden Tonmustern lösen.
Bevor ein Auto auf den Markt kommt oder am Autosalon präsentiert werden kann, vergehen oftmals viele Jahre der Vorbereitung, in denen Designentwürfe entstehen, Karosserien aus Ton modelliert werden und Windkanal- sowie Designstudien entstehen. Während in einigen Fällen der Entwurfsprozess gradlinig verläuft, unterscheiden sich die Zeichnungen und Modelle manchmal auch erheblich vom Endprodukt.
Wir haben einige dieser Zeichnungen und Modellstudien zusammengestellt und Sie sollen jetzt herausfinden, wie das Auto in seiner endgültigen Form hiess.
Üblicherweise erkennen wir Autos nicht an ihren Auspuffanlagen, sondern an den Formen und Ausprägungen der Karosserie. Nichtsdestotrotz aber haben Ingenieure immer wieder technische Lösungen für das Abführen der Motorabgase gefunden, die auch ästhetischen Ansprüchen genügen oder auf jeden Fall charakteristisch für das Modell waren.
Die Frage ist nur, ob wir in der Lage sind, ausgehend von der Auspuffanlage das ganze Fahrzeug richtig zu identifizieren. Einen Versuch ist es wert, oder?
Früher stellten Hersteller ihre Neuheiten fast ausschliesslich an den grossen Autosalons der Welt - Brüssel, Frankfurt, London, New York, Paris, Turin, Zürich - vor und entsprechend gross war das Interesse des Publikums und der Presse.
Aus über 2000 Salonbildern wurden für dieses Quiz 10 Fahrzeuge aus über vier Jahrzehnten zum Erraten selektiert ...
Als man beim Automobil von der Einzel- zur Serienfertigung überging, entstanden schon bald auch die ersten Prototypen. Ende der Dreissigerjahre wurden bereits Konzeptfahrzeuge gebaut, deren Blüte aber erst in den Sechziger- und Folgejahren vollständig einsetzte.
Hunderte oder gar Tausende von mehr oder weniger aufsehenerregenden Prototypen entstanden und wurden auf Autosalons und Weltausstellungen gezeigt. Viele dieser Fahrzeuge waren fast serienreif und schafften es trotzdem nie in die Serienproduktion. Manche gingen schon bald wieder vergessen, obschon sie wichtige Zeitzeugen sind. In diesem Quiz sollen sie richtig identifiziert werden.
Für lange Zeit waren die Käufer von Stationswagen meist Handwerker mit erhöhtem Platzbedarf und familiären Transportproblemen am Wochenende. Spätestens mit dem Aufkommen der Lifestyle-Kombis änderte sich dies in den Achtzigerjahren, aber bereits zuvor gab es mit den “Shooting Brake”, der reichen Herrschaften das Jagen mit dem zum Kombi umgewandelten Sportwagen ermöglichte. Viel Pionierarbeit leisteten die Amerikaner, die den Familien schon in den Fünfziger- und Sechzigerjahren Stationswagen schmackhaft machten.
Über die letzten rund 60 Jahre enstanden populäre, aber auch selten gebliebene Kombis. Einige davon sollen in diesem Quiz richtig erkannt und benannt werden.
Die Mehrzahl der hergestellten Automobile sind Limousinen. Trotzdem sind sie viele Jahrzehnte später oft seltener, als die weniger häufig verkauften Sportwagen oder Cabriolets desselben Typs. Vielfach erinnert man sich nicht einmal mehr dieser Autos, sie gingen einfach im Laufe der Geschichte vergessen.
Wir haben tief im Archiv gegraben und einige dieser “vergessenen Limousinen” ausgegraben.
Diese können jetzt im neuen Quiz erraten werden.
Ein Automobil an seiner Karosserie zu erkennen, ist eine Sache, Marke und Typ anhand des entblössten Fahrgestelles zu identifizieren eine andere. Genau dies soll in diesem Quiz versucht werden, denn hier sollen zehn Chassis korrekt dem richtigen Fahrzeug zugewiesen werden. Dies ist nicht einfach, aber auch nicht unmöglich, dank vieler Hinweise, die die offengelegte Technik typischerweise bietet.
Das Automobil ist ja nur deshalb mobil, weil es Treibstoff in Vorwärtstrieb umwandeln kann. Entsprechend benötigt der alte und der neue Wagen auch alle paar hundert Kilometer einige Liter Benzin (oder Diesel).
War der Tank in der Frühzeit des Autos noch gut von aussen sichtbar, verschwand er schon bald unter der Karosserie und nur noch eine Öffnung oder ein Tankverschluss waren von aussen einsehbar, manchmal nicht einmal dies.
Optik und Ausstattung gerieten meist ziemlich individuell, so dass sich bereits am Tankstutzen oft das ganze Fahrzeug identifizieren lässt. Oder doch nicht?
Um die Freude auf den (hoffentlich bald) kommenden Sommer zu erhöhen, haben wir einige seltene Cabriolets/Roadster/Spider/Barchettas aus unserem Archiv herausgezogen, die nun zu erraten sind. Jedes Fahrzeug stammt von einem anderen Hersteller, immerhin acht Nationalitäten sind vertreten.
Bei diesem Quiz geht es um die Räder, die unsere klassischen Automobile auf der Strasse und in Bewegung halten. Während heutzutage die unterschiedlichen Rad-/Reifenkombinationen für ein neues Auto in der Preisliste stehen, gab es vor 30 und mehr Jahren jeweils genau die Felge, die dem Autohersteller für richtig erschien.
Gelingt es aber, die Felge oder den Raddeckel richtig zu erkennen, wenn das Fahrzeug nicht oder nur andeutungsweise zu erkennen ist?
Versuchen Sie es, zehn Rad-/Felgenkombinationen sind dem richtigen Fahrzeugtyp zuzuordnen.
Wir nutzen sie ganz selbstverständlich und denken nur selten über ihre Schönheit und ihre Bedeutung für das Design eines ganzen Automobils nach. Gemeint ist der Türgriff oder Türöffner, der uns Zugang zum Innern eines Fahrzeugs verschafft.
Wie gut aber erinnern wir uns an die verschiedenen Türschlösser und -öffner? Können wir sie erkennen, wenn der Rest des Fahrzeugs fehlt?
Dieses Quiz liefert die Antwort auf diese Fragen (in Form von 10 Fragen).
Zur Feier des zweijährigen Jubiläums von Zwischengas wurde ein Quiz entworfen, das besonders vielfältig ist. Erstmals gilt es neben Silhouetten, Details und Designmerkmalen auch einen Motorsound und einen Autosalon richtig zu erkennen. Die zwölf Fragen sind nicht einfach zu beantworten, aber es soll ja auch eine Herausforderung sein.
Die meisten von uns sind es sich gewöhnt, am Lenkrad zu sitzen. Nur selten sehen wir Autos aus der Beifahrerperspektive. Und während sich der Fahrer am Lenkrad halten kann und zwischen Fusspedalen, Abstützungen und Sitzlehne "ersperren" kann, muss sich der Beifahrer Halt auf anderen Wegen suchen. Autobauer haben die unterschiedlichsten Haltemöglichkeiten für Beifahrer angeboten, ein paar Beispiele haben wir für dieses Quiz im Archiv zusammengetragen.
Jetzt liegt es an Ihnen, die Fahrzeuge zu erkennen! Wollen Sie es versuchen?
Der technisch versierte Beobachter kann mit einem kurzen Blick unter die Motorhaube schnell erkennen, mit was er es zu tun hat. Motorbauweise, Nockenwellen- und Vergaserbestückung, Längs-/Querausrichtung, Anbauteile und so weiter verraten oftmals die Herkunft und die Ausrichtung des Automobils. Zumindest in der Vergangenheit, als Motoren noch nicht unter Plastikabdeckungen versteckt waren und der Motorenraum den Ingenieuren und nicht den Designern gehörte.
Für dieses Quiz haben wir zehn spezielle Motorenräume herausgesucht, die zu interessanten und teilweise auch epochalen Automobilen gehörten. Können Sie die Motorenräume den richtigen Fahrzeugen zuordnen?
Der historische Rennsport erfreut sich grosser Beliebtheit, alleine an der Le Mans Classic 2012 wurden über 100’000 Zuschauer gezählt. Und sie bekamen eines der schönsten und seltensten Sport- und Rennwagen der letzten hundert Jahre zu sehen. Einige davon haben wir fotografiert und für ein Quiz zusammengestellt.
Während der Siebzigerjahre erlebte der Sportwagen ein stetiges Auf und Ab. Trotz Energiekrisen und Rezessionen erschienen eine Vielzahl neuer Fahrzeuge. Nicht alle waren erfolgreich und mancher neue Wurf blieb eine Rarität.
Zehn dieser inzwischen seltenen oder gar vergessenen Sportwagen wurden ür dieses Quiz wieder ausgegraben, wer es wohl schafft, alle richtig zuzuordnen
In den letzten über 125 Jahren entstanden Hundertausende von Fahrzeugformen und -designs. Die grossen Würfe lassen sich oft an wenigen Details bereits erkennen.
In diesem Quiz sollen Zwischengas-Leser auf stark retouchierten Abbildungen - nur noch wenige “Pinselstriche” und Details sind übriggeblieben - bekannte Klassiker
Vor vierzig bis fünfzig Jahren entstanden einige der schönsten Sportwagen aller Zeiten. Diese gehören aber auch zu den bekanntesten und begehrtesten Autos überhaupt. In diesem Quiz sollen einige der selteneren Sportwagen der Sechzigerjahre identifiziert werden.
Zehn Sportwagen aus neun Ländern wollen in diesem Quiz erraten werden. Einfach ist es nicht, aber auch nicht unmöglich...
Sie sind alle schon mindestens 70 Jahre alt, die Fahrzeuge der Vorkriegsära. Trotzdem sind viele dieser Automobile unvergessen.
In diesem Quiz können sich auch gestandene Oldtimerkenner beim Identifizieren der raren Vorkriegsklassiker die Zähne ausbeissen...
In den Nachkriegsjahre gab es eine vielschichtige Population von Klein- und Kleinstfahrzeugen, von denen viele schon seit langem vergessen sind - Grund genug, sie in einem Quiz wieder zum Leben zu erwecken.
Das Betrachten dieser innovativen Fahrzeuge ist auf jeden Fall unterhaltend, aber wer kennt sie wirklich noch, diese Vorboten des Smart und anderer heutiger Citycars?
In diesem Quiz dürften auch ausgewiesene Automobil-Historiker ins Grübeln kommen, denn es geht darum, Konzeptfahrzeuge und Prototypen zu identifizieren.
Zehn Bilder gilt es der richtigen Beschreibung zuzuordnen. Zu gewinnen gibt es ausser Ruhm und Ehre nichts, der Spass zählt!
Erst viele Jahre nach dem Krieg begannen Fahrzeug-Designer sich verstärkt mit der Gestaltung von Heckleuchten auseinanderzusetzen. Immer mehr aber wurden die Leuchteinheiten zu einem zentralen Unterscheidungsmerkmal.
In diesem Quiz können Auto-Experten ihre Kenntnisse an zehn Detailbildern von Heckleuchten testen.
Würden Sie das Fahrzeug aus der Fahrerperspektive sofort wiedererkennen?
Testen Sie Ihr Wissen in diesem Cockpit-Quiz!
Viel Spass.
Bei diesem Quiz müssen Sie das gesuchte Fahrzeuge anhand der Frontleuchten erkennen.
Viel Spass!
Erinnern wir uns noch an die Fahrzeuge, die vor 30, 50 oder 70 Jahren gebaut wurden? Nun, mit diesem ersten Quiz bieten wir eine Reihe mehr oder weniger bekannte Sportwagen zum Knobeln an.
Einfach mal einsteigen und loslegen, zu jedem Bild werden fünf Antworten angeboten, aber nur eine ist die Richtige!