Wenn die Konstruktion das Automobil identifiziert
14.12.2020
Für manchen stellt die gezeigte Abbildung zwei Räder und etwas Technik dar, für andere erlaubt diese wenigen Striche bereits die Identifikation des Automobils, unter dem diese Hinterradaufhängungen eingebaut waren. Dass es sich um die Hinterräder handelt ,das sieht man daran, dass sie nicht lenkbar sind (keine Spurstangen, keine entsprechenden Gelenke). Aber man kann noch mehr sehen. So sind die Räder einzeln aufgehängt und angetrieben, in der Mitte liegt das Differential. Es sind Trommelbremsen montiert. Es wurden Schraubenfedern und hydraulische Teleskopstossfänger verwendet, ein Indiz darauf, dass der Wagen nach dem Krieg und irgendwo zwischen den Sechziger- und Siebzigerjahren (oder gar noch später) gebaut wurde. Wer noch genauer hinschaut, sieht die Reifendimension 600-14 auf der Flanke des linken Rads, ein Indiz für die Fünfziger- oder Sechzigerjahre, aber wegen der Einzelradaufhängungen eher später als früher. Der Kenner (dieser Marke) kann nun noch einiges mehr aus der Zeichnung herauslesen, vielleicht sogar den Wagen bestimmen, aber für weniger spezialisiert interessierte Betrachter wird es nun schwierig.
Darum geben wir in unseren Autokenner-Quiz auch immer fünf konkrete Vorschläge, unter denen man die richtige Bezeichnung des Wagens auswählen muss. Diese fünf möglichen Antworten entscheiden darüber, ob eine Quizfrage ohne grosses Glück überhaupt richtig lösbar ist. Wir setzen viel Energie darauf ein, die Autokenner-Quiz gleichzeitig knifflig, aber auch lösbar zu machen. Es soll schwierig, aber nicht unmöglich sein, alle zehn Fragen einer Quizfolge richtig zu beantworten.
Im gegebenen Falle könnten die fünf Auswahl-Antworten zum Beispiel Alfa Romeo Giulietta (1961), BMW 1600 (1962), Jaguar E-Type (1963), Ford Cortina (1964) und Renault 16 (1965) lauten.
Der geübte Quizspieler ist nun in der Lage, einzelne Antworten sofort auszuschliessen. Die Giulietta hatte eine Starrachse, der E-Type verfügte natürlich über Scheibenbremsen ringsum, der Ford Cortina wies ebenfalls eine Starrachse hinten auf und der Renault 16 war bekanntlich frontgetrieben. Bleibt also nur noch der BMW 1500 von 1962. Ist also gar nicht so schwierig, aber natürlich muss man genau beobachten und einiges wissen, um die richtige Wahl zu treffen. Es hilft aber manchmal schon viel weiter, wenn man nur eine oder zwei Antworten direkt ausschliessen kann. Und Glück ist ja auch noch ein Faktor.
So konstruieren wir (im wahrsten Sinn des Wortes) jedes Autokennerquiz, nachdem wir zuerst die Bilder ausgewählt haben.
Und genau so haben wir auch unser neuestes Quiz erarbeitet, das Ihre Autokenntnisse einmal mehr testen soll. Wollen Sie es versuchen? Es geht darum, die Konstruktionsfinessen einstiger Automobile der richtigen Marke-Typ-Jahr-Kombination zuzuordnen.