Wie falsch lagen wir mit unseren Prognosen vor einem Jahr?
02.01.2020
Man sollte ja nicht nur Prognosen publizieren, sondern auch überprüfen, wie falsch oder richtig sie waren. Vor ziemlich genau einem Jahr wagten wir einige Voraussagen für das Oldtimer-/Youngtimer-Jahr 2019 und nun ist es an der Zeit, zu dokumentieren, wie gut sie waren:
Prognose:
Gesuchte Klassiker aus den Siebziger- bis Neunzigerjahren werden 2019 (erneut) an Wert zulegen
Überprüfung:
Ganz falsch war die Prognose wohl nicht, so richtig erhärten lässt sich das Thema aber auch im Nachhinein nicht. Tatsächlich aber wurden gute Preise für junge Autos bezahlt, das zeigten die Ergebnisse der RM-Youngtimer-Collection-Versteigerungen, aber auch die jüngsten Resultate von Bonhams in Bonmont bei Genf.
Prognose:
Vorkriegsautos und Autos der Vierziger- bis Fünfzigerjahre werden weiterhin unter nachlassender Nachfrage und damit sinkenden Bewertungen zu leiden haben
Überprüfung:
Dies ist ziemlich sicherlich richtig, Ausnahmen bestätigten die Regel.
Prognose:
Die eine oder andere Oldtimermesse wird 2019 das Handtuch schmeissen
Überprüfung:
Hamburg und Düsseldorf fanden nicht statt, aber auch andere Messen sind bereits “angezählt”.
Prognose:
Weitere Hersteller nach dem Vorbild von Jaguar und Aston Martin werden auf den Zug aufspringen und Klassiker neu aufleben lassen
Überprüfung:
Gottseidank hielt sich die Inflation in diesem Bereich in Grenzen, somit war diese Prognose nicht korrekt.
Prognose:
Elektrifizierte Oldtimer werden weiter an Attraktivität gewinnen und entsprechend werden Hersteller und Zulieferer neue Produkte (auch für die Nachrüstung) in diesem Bereich lancieren.
Überprüfung:
Tatsächlich haben wir hier einiges gesehen, etwa den Elektro-Käfer, die elektrische Ente und auch andere Spezialisten, die Klassiker elektrifizierten.
Prognose:
Zunehmende Versicherungsprobleme werden rennmässige Veranstaltungen mit nicht strassenzugelassenen Automobilen in Schwierigkeiten bringen, entsprechend werden immer mehr Veranstaltungen auf die normale Strassenzulassung der Teilnehmerfahrzeuge pochen
Überprüfung:
Dies hat sich hierzulande noch nicht so gezeigt
Prognose:
Diesel- und zunehmend auch Benzin-Motor-Fahrverbote werden auch die Oldtimer in ihrem Zutritt zu Innenstädten einschränken
Überprüfung:
Paris, aber auch andere Städte haben teilweise ziemlich strikte Fahrverbote durchgesetzt, denen auch Youngtimer zum Opfer gefallen sind.
Prognose:
Während moderne/neuzeitliche Autos wegen beschleunigter Technolgie-Innovation (u.a. bei Batterien, Steuerungen, Assistenzsystemen und Onboard-Unterhaltunselektronik) immer schneller an Wert verlieren, werden Autos, die vor 15 und mehr Jahren gebaut wurden, langsamer entwerten
Überprüfung:
Hier ist es wohl noch zu früh, um endgültig den Daumen hoch oder runter zu halten.
Prognose:
Erste Überlegungen zur Kanalisierung des Verkehrs (z.B. Trennung von teil-/voll-autonomen und frei fahrenden Autos) werden in den politischen Diskurs aufgenommen
Überprüfung:
Soweit sind wir (gottseidank) noch nicht.
Prognose:
Die grossen Publikumsmessen und Oldtimerveranstaltungen werden 2019 (erneut) steigende Besucherzahlen vermelden können. Das Interesse am Thema Oldtimer/Youngtimer bleibt ungebrochen …
Überprüfung:
Diese Vorhersage dürfte etwas hinkommen.
So ganz falsch lagen wir vor einem Jahr also nicht, die Prognosen dürften zum grössten Teil auch für 2020 wieder anwendbar sein.
Aber diskutieren Sie mit, vielleicht sehen Sie ja den einen oder anderen Punkt anders?