Hat ein Schweizer Variomatic, Multitronic und Co erfunden?
17.08.2019
In unserem umfangreichen Archiv (das für Zwischengas-Benutzer mit Premium-Mitgliedschaft online verfügbar ist) sind wir in der Automobil Revue Nr. 36 vom 1. September 1977 auf einen interessanten Artikel gestossen.
Der Ostschweizer Erfinder Oskar Schiess hat mitten in den Wirren des zweiten Weltkriegs 1943 ein stufenloses Getriebe konstruiert, um es in ein “Mehrfach-Antriebs-Motorvelo” einzubauen. Bei diesem Getriebe wurde die Kraft mittels Riemen auf Scheiben mit konischen Innenflächen übertragen. Diese lieferten zusammen mit Federn kraftabhängige unterschiedliche Übersetzungen. Heute sind ähnliche Getriebe unter dem Namen Variomatic bekannt, die vor allem in DAF (später Volvo) verbaut wurden. Erst lange nach dem Krieg hat Oskar Schiess seine Erfindung wieder aufgegriffen und das Getriebe zusammen mit einem Hilfsmotor an einem Damen-Velo montiert. Als innovativer Erfinder war ihm das jedoch nicht genug. Er baute Batterien in einen Velo-Anhänger, welche zwei über ein Differential verbundene Elektromotoren antrieb. So konnte er leise und emissionsfrei durch die Dörfer rollen. Beim Starten des Benzinmotors schalteten die Elektromotoren automatisch aus, die Batterien wurden gleichzeitig geladen. Erstaunlich, was Jahrzehnte vor dem Hybrid- und Elektro-Auto Hype schon alles möglich war!
Den damaligen Artikel kann man natürlich in unserem Zeitschriften-Archiv online lesen .