Es war einmal … die Regenrinne
07.08.2019
Es ist nicht ganz klar, wer sie erfunden hat. Bereits in den Fünfzigerjahren wird sie in hiesigen Autozeitschriften erwähnt. Die Rede ist von der Regenrinne.
Sie schützte die Besatzung vor Wasser, wenn die Türen des nassen Wagen geöffnet wurden. Sie diente aber auch als Befestigungspunkt für die über Jahrzehnte beliebten Universal-Dach- und Skiträger.
Doch das Suchen nach immer besseren aerodynamischen Formen machte der Regenrinne gegen Ende des 20. Jahrhunderts den Garaus. Gefragt waren nun eng anliegende Abschlüsse, keine herausstehenden Kanten. Für die Dach- und Skiträger fand man neue (teurere und nicht standardisierte) Lösungen. Gegen das hineintropfende Wasser allerdings waren die neuen Formen weniger gut gerüstet als die guten alten Regenrinnen.