Als 100 kg noch einen Liter Verbrauch bedeuteten
02.08.2019
Viele von uns werden sich noch erinnern. In den Siebzigerjahren und etwas davor sowie danach galt die Regel, dass ein Auto pro 100 kg Gewicht etwa einen Liter Benzin auf 100 km brauche. Das stimmte ziemlich gut, denn ein Citroën 2 CV kam etwa auf 6 Liter pro 100 km, ein VW Golf auf 8 Liter, ein ausgewachsener Ford Taunus vielleicht auf 10 bis 12 Liter. Die Regel stimmte auch für Zusatzgewicht. Nahm man also die ganze Familie samt Gepäck mit, um in den Urlaub zu fahren, dann schluckte die Limousine schnell mal 2 oder gar 3 Liter mehr pro 100 km.
Natürlich war dies nur eine grobe Regel, aber bei den meisten meiner Autos damals war die Abweichung über lange Messreihen relativ gering. Testverbräuche waren oftmals höher, denn da wurde deutlich härter und verbrauchsintensiver gefahren. Wenn man richtig sparen wollte, konnte man auch auf deutlich weniger als einen Liter pro 100 kg kommen. Und natürlich kam es auch auf das Fahrzeug (u.a. Aerodynamik) und die Technik an, denn da gab es damals deutlich grössere Unterschiede als heute.
Seit damals haben die Ingenieure viel gearbeitet. Vor 10 oder 15 Jahren schon sprach man eher von 0,3 Litern pro 100 kg, die pro 100 km verbrannt werden würden. Und heute liegt der zusätzliche 100-km-Verbrauch pro 100 kg vielleicht sogar noch tiefer. Das schlägt sich ja auch im Alltag durch, denn moderne Autos lassen sich meist mit 5 bis 8 Litern flott bewegen, obschon sie durchaus 1500 bis 2000 kg schwer sind.
Das Mehrgewicht, das unsere modernen Autos herumtragen, wird ja gerne mit der zusätzlichen Sicherheit verargumentiert. Das stimmt aber nur zum Teil, denn tatsächlich wurden die Karosserien gar nicht soviel schwerer. Teilweise wurden sie sogar leichter dank hochfestem Stahl und dem Einsatz leichtgewichtiger Materialien. Das Mehrgewicht hat mehr mit immer grösseren Autos und vor allem viel höheren Anforderungen an den Komfort zu tun. Zudem muss ein Wagen mit 400 PS natürlich ganz andere Bremsen an Bord und grössere Räder an den Achsen haben, als ein Auto, das gerade einmal 80 PS leistet, wie das vor 40 oder 50 Jahren noch meist der Fall war.