Das erste Erscheinen des VW Käfer Nachfolgers
01.08.2019
Schon über 25 Jahre ist es her, dass viele zum ersten Mal von einem geplanten VW-Käfer-Nachfolger hörten. Das war nämlich im Januar 1994, als in Detroit die VW-Studie Concept 1 präsentiert wurde. Es war ein Käfer für die Neuzeit, formlich dem Ur-Käfer nachempfunden, technisch aber in die Zukunft weisend. Sogar von Elektromotoren und Hybridantrieb sprach man damals schon.
Die Zeitschrift Auto Motor und Sport half Volkswagen beim Entscheid, ob man den Wagen produzieren sollte, indem sie eine Umfrage zum “Käfer 2000” – notabene per Post, denn das Internet steckte noch in den Kinderschuhen – durchführte.
Und schon gut zehn Monate später konnte berichtet werden, dass es der “Käfer II” wirklich in die Serienfertigung bringen sollte und zwar per 1998. Bereits hatte man als technische Basis die Golf-IV-Plattform bestimmt, was leichte Proportionsanpassungen des ansonsten annähernd dem Konzeptfahrzeug entsprechenden Äusseren bedeutete. Die innovativen Antriebsstränge der Studie Concept 1 – TDI-Vierzylinder mit Ecomatic-Abschaltung, Dreizylinder-TDI-Hybridantrieb, Elektroantrieb – schafften es allerdings nicht über das Jahr 1994 hinaus, erwartet wurden die üblichen Vierzylindermotoren aus dem Golf-Motorraum, an einen VR5 wurde auch schon gedacht. USD 15’000 sollte der Wagen im Jahr 1998 kosten, gab man bekannt. Über das Cabriolet, als Konzeptfahrzeug bereits in Genf im März 1994 gezeigt, wollte man dann etwas später nachdenken.
Ende 1997 begann dann tatsächlich die Produktion, das Design von Freeman Thomas und J. Mays hatte es fast unverändert in die Serie geschafft! Offiziell präsentiert wurde die käufliche Variante dann erneut in Detroit im Januar 1998, vier Jahre nachdem die Studie Concept 1 dort für Aufsehen gesorgt hatte.
Mit dem New Beetle war Volkswagen der erste Autohersteller, der ein Retro-Design in der Grossserie brachte, BMW/Mini und Fiat 500 folgten. Die Konkurrenz hatte allerdings offenbar ein besseres Händchen, denn Mini und Fiat 500 waren deutlich erfolgreicher im Markt als der in Puebla (Mexiko) produzierte New Beetle, der im Übrigen 2011 in eine zweite Serie ging und dessen Produktion 2018 schliesslich endgültig (?) eingestellt wurde.
In nicht einmal zehn Jahren aber kann es sein, dass bei einem Oldtimertreffen der ursprüngliche Käfer neben einem New Beetle parken wird …