Die Wertentwicklung des Porsche 911 Turbos weist spannende Aspekte auf. Neben der fast explosionshaften Wertzunahme ab 2014 zeigt sich aber noch ein anderes Phänomen, wenn man die Marktpreise der verschiedenen Modelle über die Jahre (auf Basis der veröffentlcihten Classic Data Zahlen) vergleicht.
Bis ins Jahr 2014 verhielt sich der Turbo im Klassikermarkt eher wie ein Gebrauchtwagen. Nicht das seltenste Modell war das wertvollste, sondern das modernste und beste. 930 Turbos mit 3,3-Liter-Motoren und Fünfganggetriebe waren beliebter als der 1974 präsentierte 3,0-Liter mit Vierganggetriebe. Erst als die eigentlichen Sammler, die selber wiederum auf Wertsteigerungen aus sind, zugriffen, änderte sich das Bild und der Ur-Turbo, der in weniger als 3000 Exemplaren gebaut wurde, wurde zum wertvollsten Modell.
Über den Porsche 930 Turbo haben wir vor kurzem einen Bericht publiziert, der auch die Wertsteigerung und seine Hintergründe zum Thema macht.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Sie beschreiben hier unbewusst dass seit einzug der Spekulanten ein neues Kriterium die Oldtimer Szene absurd verzerrt!
Wenn über anzahl Exemplare die Wertigkeit beurteilt wird, sollten die heute noch existierenden und nicht die produzierten Exemplare das Kriterium sein. Zum Vergleich: ich kann mir nicht vorstellen dass per heute noch 2000 Renault 5 TL existieren.
Ein anderes Absurdum ist, zB Fiat Dino Spider: Dass der historische Hintergrund völlig ausgeblendet wird und ein ordinärer 2,4 Liter "Ottonormal-Guss-Motor" über den für Qualifikationszwecke verbauten 2.0 Liter "Ferarri-Alu-Rennmotor" gesetzt wird.
Es ist bedauerlich zu erleben dass die Qualität eines Oldtimers nur noch an einem Kriterium gemessen werden soll und die ganze Hitstorie und Aura (Technik, Design, Ausstattung, Fahrgefühl, Geräusch- und Geruch-Kulisse, ect.) welcher jeder Oldtimer individuell transportiert, ausgeblendet wird. Das ein Oldi mehr wert sein soll weil Herr "Von und Zu" vor 50 Jahren auch schon auf den Fahrersitzt gepupst hat, ist dann die volle Dröhnung!
Die wahren Enthusiasten sind diejenigen welche "ihren" Oldi kennen und lieben. Die wahren Kenner sind Publikumswertungen und Fachjournalisten welche das ganze Spektrum eines Autos beleuchten.
Es grüsst sie ein über die Verzerrung, Banalisierng und Entrückung der Szene ein etwas besorgter Christian Spleiss
Dann melden Sie sich an (Login).