Man darf auch einmal feiern, auch bei Zwischengas …
19.12.2016
Am vergangenen Freitag öffneten wir zum ersten Mal unsere Büroräumlichkeiten für unsere Mitstreiter, Partner und Freunde des Hauses, um ihnen einen Einblick in unser Schaffen und die Umgebung, in der unsere Artikel erarbeitet werden, zu zeigen.
Wo entsteht "zwischengas" und unser Jahresmagazin, wo die SwissClassics Revue? Klar entsteht das meiste ausser Haus, aber schlussendlich müssen die entstandenen Bilder und aufgenommenen Informationen in einen Artikel verwandelt werden und das passiert in den Räumlichkeiten an der Badenerstrasse 450 in Zürich. Oft brennt hier das Licht Tag und Nacht und wird auch an den Wochenenden nicht gelöscht. Nur so können unsere lieben Leser täglich unsere Informationen auf dem Computer abrufen.
Viele Kollegen, Freunde und Leser nutzten die Gelegenheit, uns in Zürich zu besuchen und es ergaben sich dabei natürlich viele spannende Benzingespräche, sowie unterhaltsames Patinageschwätz.
Unser zweites Jahresmagazin erlebte auch gleich noch seine Hefttaufe und die Besucher konnten sich gleich mit ihrem persönlichen Exemplar auf den Nachhauseweg machen.
Georg Dönni freut sich über sein Inserat im Jahresmagazin 2017.
Roger Gloor gibt eine Anekdote aus den guten alten Zeiten zum Besten.
Ernsthafte Benzingespräche?
Martin Wyler diskutiert mit Thomas Suter.
Autohistoriker Ferdinand Hediger im Gespräch mit Christoph Lehmann (Dolder Classics).
Beat Leu und Serge von der Oldtimer Galerie Toffen.
Ruedi Müller im Gespräch mit Georg Dönni und Ruth Iseli.
Peter Ruch im Gespräch mit Matthias Pfannmüller, Sara Räss und Bernd Link,
Pitt Jung und Mathias Schneider diskutieren mit Bruno von Rotz über Vorkriegsklassiker.
Georg Dönni und Daniel Reinhard, immer zu Scherzen aufgelegt.
Fredy Amweg und Fredy Barth freuen sich über den Artikel mit den beiden Rennsport-Jaguaren im Jahresheft.