Früher oder später verlangen alte Autos nach umfassenden Restaurierungsarbeiten. Wenn dann alles zerlegt, repariert und neu gemacht wird, dann stellt sich natürlich auch die Frage, ob man nicht noch gleich ein paar Verschönerungen und Verbesserungen vornehmen will, zum Beispiel im Interieur. Teppiche statt Gummimatten (oder blankem Metall), Leder statt Vinyl/Plastik, Holzverzierungen oder andere Veränderungen sind da durchaus gang und gäbe.
Wir wollten daher wissen, was unsere Leser über Veränderungen am Interieur gegenüber der ursprünglichen Ausführung denken. In einer
Frage der Woche
konnten sie sich dazu äussern und für einmal zeigten sich die Beantwortenden liberal. 42% fanden nämlich, dass periodengerechte Veränderungen durchaus denkbar und sinnvoll seien, solange man den Wagen damals auch so kaufen konnte. Dies würde bedeuten, dass ein Tausch von Vinyl gegen Leder okay wäre, wenn das Auto damals auch mit Ledersitzen bestellt werden konnte.
30% zeigten sich allerdings weniger kompromissbereit, aus ihrer Sicht müssten beim Restaurieren Originalmaterialien eingesetzt werden und das Interieur wieder so instand gesetzt werden, wie es beim Neuwagen war.
20% können sich mehr Freiheit bei der Restaurierung des Interieurs vorstellen, solange der Gesamteindruck nicht gestört wird. Für diese Antwortenden wäre also auch ein komplettes Überziehen des Armaturenbretts mit Leder oder die Montage anderer Instrumente gangbar, solange es periodengerecht aussehen würde.
Nur fünf Prozent schliesslich finden, dass doch jeder machen solle, was ihm gefalle. Moderne Instrumente, farbige Interieurs, andere Sitze, usw. würden bei dieser Gruppe kein Missfallen auslösen.
Hier die Ergebnisse noch im einzelnen:
Bereits haben wir die nächste Frage der Woche gestellt, dieses Mal geht es darum, ob
Oldtimerbesitzer an Technikkursen zur Weiterbildung interessiert
wären.
Die
Ergebnisse der bisherigen Fragen der Woche
können alle in einem eigens eingerichteten Themenkanal nachgelesen werden.