Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Proberitt mit Rennquartett - Bugatti 35, Cisitalia D46, Cooper Typ 51, Chevron B43 im Vergleich
Zusammenfassung
Über ein halbes Jahrhundert Rennwagenbautechnik, konzentriert auf vier Modelle, durften wir auf der Kleinrundstrecke von Lignières NE direkt vom Cockpit aus miterleben. Den Bugatti von 1925, den Cisitalia von 1946, den Cooper von 1959 und den Chevron von 1978. Jedes einzelne Mitglied dieses Vollblutquartetts verkörperte eine Epoche, jede Konstruktion war grundverschieden, jedes Fahrzeug stellte ein faszinierendes Erlebnis dar. Der Artikel schildert die Fahreindrücke (aus der Perspektive der späten 70-er-Jahre, aber auch die Geschichte der vier eigentlich unvergleichbaren Autos.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Bugatti Type 35
- Cisitalia D 46
- Cooper-Climax Typ 51 F2
- Chevron B 43 - Toyota F3
Geschätzte Lesedauer: 18min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Über ein halbes Jahrhundert Rennwagenbautechnik, konzentriert auf vier Modelle, durften wir auf der Kleinrundstrecke von Lignières NE direkt vom Cockpit aus miterleben. Den Bugatti von 1925, den Cisitalia von 1946, den Cooper von 1959 und den Chevron von 1978. Jedes einzelne Mitglied dieses Vollblutquartetts verkörperte eine Epoche, jede Konstruktion war grundverschieden, jedes Fahrzeug stellte ein faszinierendes Erlebnis dar. Mit welchem Renner wir am liebsten gefahren sind? Mit allen. Zu den erstrebenswertesten Perlen unter den historischen Wettbewerbswagen zählt der Bugatti 35. Der von uns gefahrene Zweisitzer gehört seit 1960 Paul Waldner aus Neuenhof, der das damals arg heruntergekommene und im Verlaufe der Jahre stark «verbaute» Auto in zweitausendstündiger Freizeitarbeit wieder auf den einwandfreien Originalzustand zurückbrachte. Im Sommer 1965 erfolgte die erste Fahrt, seither ist der blaue Starrachser an zahlreichen Rallyes in ganz Europa aufgetaucht, hat Rennen für historische Wagen bestritten, wobei nicht weniger als 40 000 Kilometer störungsfrei bewältigt worden sind. Der berühmte Bugatti Type 35 mit Achtzylinder-Reihenmotor von zwei Litern Inhalt (ohne Kompressor, die aufgeladene Version war der Type 35 B) debütierte im August 1924 anlässlich des Grand Prix de l'Automobile Club de France in Lyon. «Unser» Exemplar, mit Chassisnummer 4699, wurde im April 1925 vom bekannten Zürcher Sportfahrer und Schweizer Meister Dr. Karrer importiert und im folgenden August beim berühmten Klausenrennen eingesetzt. Nach dem Kriege gehörte Nr. 4699 dem später mehrfachen Schweizer- und Europameister Heini Walter aus Aesch, der damit im Dezember 1947 das Winterbergrennen von Sierre nach Montana bestritt, notabene mit Schneeketten an den Hinterrädern.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 18min
Bilder zu diesem Artikel
- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher