Zu modern? Volvo-Prototypen der Fünfzigerjahre
12.04.2018
Der Volvo PV 444 wurde 1944 vorgestellt und (am Schluss als PV 544) über zwei Jahrzehnte lang gebaut. Natürlich überlegte man sich bei Volvo , wie man den rundlichen Wagen durch ein eleganteres Auto ablösen oder ergänzen könnte. So entstanden anfangs der Fünfzigerjahre zwei Entwürfe.
Da gab es einmal den bei Vignale gebauten und von Giovanni Michelotti gezeichneten zweisitzigen Volvo “Elisabeth”. Allerdings befand man bei Volvo, dass der an und für sich sehr elegante Wagen auch im Fond Passagiere mitführen können müsse. Ein zweiter Prototyp (Elizabeth II) mit Sitzen hinten wurde gebaut, doch musste man erkennen, dass die Produktionskosten viel zu hoch gewesen wären. Immerhin fand man dann ein paar der Designelemente am späteren Amazon.
Eine Alternative war der Volvo 179 “Margarete Rose” (Bild oben). Er wies eine komplett neue Hinterachse auf, basierte aber wie der Prototyp “Elisabeth” auf der Technik des PV 444. Dessen Konstrukteur Petterson kritisierte das zu hohe Gewicht des potentiellen PV-444-Nachfolgers. Schliesslich wurde der Wagen bei einem Unfall zerstört, was dann das Ende dieser Geschichte war.
Der Volvo PV 444 aber eilte von Erfolg zu Erfolg, wie unser Bericht ausführlich beschreibt.