Die BMW-Niere - wie sich ein Markensymbol über die Zeit wandelte
13.12.2019
Es war im Jahr 1933, als erstmals ein BMW mit der seither verwendeten “Niere” verkauft wurde. Das Auto hiess BMW 303 und es hatte einen neuen Sechszylindermotor an Bord.
Seither ziert die “Niere” fast jedes BMW-Automobil. Allerdings hatten die beiden BMW-Kühlerausschnitte eigentlich überhaupt nie die Form einer “richtigen” Niere. Und die Form änderte sich sowieso ständig.
Bis in die Fünfzigerjahre blieb es bei den langgezogenen Ovalen, wie man am BMW 501 beispielsweise gut sehen kann.
Dann brach der BMW 507 mit der Tradition, anstatt in die Höhe gezogenen Elementen, gingen die beiden Kühlergrillteile in die Breite.
Die BMW Isetta, der BMW 600 und der BMW 700 verzichteten komplett auf das nun traditionelle Markensymbol. Die Niere war auch unnötig, weil es vorne keinen Kühler gab.
In den Sechziger- und Siebzigerjahren wurde die Niere immer kleiner und meist nur noch durch verchromte oder schwarze Elemente im gesamten Kühlergrill hervorgehoben, wie man es am BMW 323i sehen kann.
Der BMW M1 hatte eine kleine, aber abgesetzte Niere, der Z1 genauso.
Beim BMW Z8 griff man wieder auf die Formgebung vom 507 zurück, während die übrigen BMW jener Jahre sich an die Formen der Siebzigerjahre anlehnten.
In der Neuzeit scheint die Niere wieder gewaltig anzuwachsen und wenn das BMW Concept 4 Series Coupé, das 2019 an der IAA gezeigt wurde, Schule macht, dann können wir uns auf gewaltig grosse Nieren im “Weltdesign” gefasst machen.