Damals und heute - wie sich die Autowelt in 50 Jahren verändert hat
27.12.2019
Fast genau 50 Jahre liegen zwischen den beiden Bildteilen. Beide stammen von der Zeitschrift “auto motor und sport” und an den Unterschieden lässt sich schön herausarbeiten, wie sehr sich das Automobil und sein Umfeld verändert haben.
1970 wurden im Vergleichstest die Modelle Audi 100 S, BMW 1600, Renault 16 TS, VW 411 LE und VW K70 L verglichen. Sie traten in den Farben Rot, Goldbraun und Blau an.
Ende 2019 sind es die Kombis Audi A4 Avant, BMW 320, Mercedes C220 und Volvo V60, die jeweils mit Dieselmotoren zum Vergleich antreten. Sie sind allesamt in Grautönen lackiert. Auch sonst ist die Uniformität deutlich angewachsen. Allesamt haben die Premium-Kombis einen Vierzylinder-Turbo-Dieselmotor an Bord, der seine Kraft jeweils über die Hinterräder (Mercedes, BMW) oder alle Räder (Volvo, Audi) auf den Boden bringen. Und auch die Abmessungen unterscheiden sich nur geringfügig.
Das war 1970 noch ganz anders. Der Renault kam mit Heckklappe und Frontantrieb, der VW 411 LE dagegen mit Heckmotor und Hinterradantrieb. Der BMW 1600 war ein kompakter Stufenheck-Zweitürer mit Heckantrieb, der Audi 100 S glänzte mit Frontantrieb, vier Türen und Innenraumabmessungen wie in der Oberklasse. Ähnliches bot der VW K70 L mit Wasserkühlung, während der VW 411 LE bekanntlich luftgekühlt, dafür aber mit Einspritzung auf sich aufmerksam machte. Da war noch echte Vielfalt angesagt!
Vielleicht macht der Vergleich der beiden Epochen-Bilder sogar noch mehr Sinn als man auf den ersten Blick denken würde, denn sowohl die Fahrzeugauswahl links wie rechts repräsentiert nicht die Publikumspräferenz. 1970 wurden vor allem noch VW Käfer und Opel Kadett gekauft, 50 Jahre später ziehen die Kunden SUVs den bis anhin so beliebten Kombis vor.
Verändert hat sich auf jeden Fall einiges, nicht nur der Stil der Fotoaufnahmen.