Die Schrauber sind noch nicht ausgestorben, im Gegenteil! (Frage der Woche)
Vor 30 und mehr Jahre sahen sich die meisten Oldtimer-Besitzer auch als Mechaniker, die kleinere oder grössere Probleme an ihrem Wagen selber reparierten und auch schon einmal eine Restaurierung an die Hand nahmen. Mit dem Wachstum und der Verbreiterung des Oldtimer-Besitzes, aber auch mit dem Einzug immer komplexerer Technik lassen immer mehr Oldtimer- und Youngtimer-Besitzer ihre Autos bei einem Spezialisten warten, reparieren oder restaurieren. Der klassische “Schrauber” scheint auszusterben. Aber dies scheint “fake news” zu sein, denn die Analyse der Ergebnisse der letzten “Frage der Woche” ergeben ein komplett anderes Bild.
Auf die Frage, ob sie noch selber schrauben, antworteten 60,8 Prozent der über 450 Teilnehmer der Umfrage mit “Ja klar”. Sie nehmen alle noch selber Werkzeug in die Hand und erledigen kleinere und grössere Reparaturen selber.
Weitere 31,9 Prozent übernehmen zumindest kleinere Sachen und Panneneingriffe selber, überlassen höchstens komplizierte und planbare Sachen dem Spezialisten.
Nur gerade 6,6 Prozent gaben an, dass sie ausser Sichtkontrollen keine Eingriffe am alten Auto selber vornehmen. Nur gerade 3 Teilnehmern konnten sich mit keiner der vorgegebenen Antworten anfreunden.
Es wird also noch tüchtig geschraubt in der Oldtimer- und Youngtimer-Szene, deutlich mehr, als mancher wahrhaben will. Gut so!
Die grafische Darstellung der Umfrage sieht damit wie folgt aus:
Bereits haben wir eine neue Frage der Woche vorgeschlagen. Dieses Mal wollen wir wissen, wie zuverlässig denn ein Oldtimer/Youngtimer gemäss der Meinung der Zwischengas-Leser zu sein hat.
Und selbstverständlich kann man die Ergebnisse aller bisherigen Fragen der Wochen auch im eigens eingerichteten Themenkanal weiterhin nachschauen.






















