Was Autofahrer früher noch wussten - nicht beschleunigen beim Überholtwerden
23.06.2018
Nun, eigentlich ist es nicht nur eine alte Autofahrerweisheit, dass man nicht beschleunigen soll, wenn man überholt wird. Es steht sogar im Gesetz. Früher hatte aber ein Beschleunigungsmanöver, ob absichtlich oder unabsichtlich, deutlich schwerwiegendere Folgen als heute. Wenn beispielsweise ein Käfer versuchte einen Opel Rekord zu überholen, so konnte der Opel-Fahrer das Manöver bereits mit geringem Gasstoss verunmöglichen, denn die 32 oder so PS des Käfers reichten natürlich nicht für ein noch stärkeres Beschleunigen. Das war gefährlich und führte nicht selten zu schlimmen Unfällen bei Überholversuchen.
Heutzutage stellt sich dieses Problem kaum mehr, denn die meisten Autos sind deutlich stärker motorisiert als der abgebildete 300 SL oben. Beschleunigungswerte von 0 bis 100 km/h in unter acht Sekunden sind normal, während früher durchaus 20 oder auch 30 Sekunden vergehen konnte, bis Tempo 100 km/h erreicht wurde. Und Elektroautos haben dann ja noch mehr Drehmoment kurzfristig abrufbar.