Richtig breit, oder doch nicht?
29.06.2018
Gewiss, ein Cadillac Series 62 aus dem Jahr 1959 hatte eine imposante Grösse, seine Breite betrug 203,7 Zentimeter und das waren damals fast unvorstellbar viel, mass doch ein VW Käfer gerade einmal 154 cm in der Breite, ein Renault 4 CV (Heck, Crèmeschnittchen) sogar nur 143 cm.
Heute übertreffen 70 Prozent aller neu zugelassenen Autos zwei Meter Breite! Der ADAC hat es an 200 modernen Fahrzeugen nachgemessen . Ein Audi Q5 etwa misst 2,145 Meter, ein BMW 5er 2,13 m, ein Fiat 500X 2,03 m, die Mercedes V-Klasse 2,255 m, der VW T6 Multivan sogar 2,3 m.
Dies sind nicht die Daten, die man im Fahrzeugprospekt findet, denn dort wird ohne Aussenspiegel gemessen, was einen VW Golf 1,799 m breit macht, aus denen dann 2,03 m werden, wenn man die beiden Ohren mitmisst. Die Polizei allerdings misst mit Spiegeln, wenn es darum geht, zu entscheiden wer auf die Überholspur darf, wenn sie breiten-reglementiert ist. Beim Schild “maximal zwei Meter” dürften also nur noch 30 Prozent der neuzugelassenen Autos die Überholspur benutzen.
Und was war früher anders? Nun, die Spiegel waren deutlich kleiner, weshalb der oben abgebildete Cadillac inklusive Spiegel wohl auch kaum mehr als 2,1 m breit war, mitunter also schmäler als Q5, 5-er und V-Klasse. Auch ein Käfer war mit und ohne Spiegel gleich breit, der Renault 4 CV genauso. Deshalb kommt man heute gerade mit den 40- und 50-jährigen Oldies überall so gut durch.