Einmal tanken, bitte ...
29.08.2015
Sie fahren an die Tankstelle, das Auto ist ausgeliehen und es soll mit vollem Tank zurückgegeben werden. Doch dann. Wo ist der Tankdeckel?
Heutzutage ist dies selten ein Problem, denn die meisten Autos haben den Tankeinlass hinten rechts. Früher baute man ihn dort an, wo er am nächsten beim Tank war und dieser konnte sich an den verschiedensten Orten verstecken, etwa ganz hinten oder auch vorne im Bug (beim Heckmotorauto).
So konnte es sein, dass selbst bei den Produkten eines Herstellers die Tankklappe immer wieder an einem anderen Ort “auftauchte”, so auch bei den Mercedes-Benz-Luxuslimousinen der Sechziger- und Siebzigerjahre.
Beim Mercedes-Benz 600 war die Klappe links vom rechten Scheinwerfer angeordnet ...
... und sogar durch die Zentralverriegelung abgedeckt.
Beim Mercedes-Benz 300 SEL 6.3 musste man den Tankdeckel (Bild oben) unter dem hinteren Nummernschild suchen.
Und beim Mercedes-Benz 450 SEL 6.9 dann ging der Stuttgarter Hersteller aus Sicherheitsüberlegungen zum weiter vorne platzierten Tank über ...
... der Tankdeckel war nun (wie heute üblich) an der hinteren rechten Flanke untergebracht.
Übrigens war auch der Tankinhalt unterschiedlich. Der 600 verfügte über 112 Liter, der 300 SEL 6.3 über 105 und der 450 SEL 6.9 musste mit 96 Litern auskommen. Was nach viel tönt, war in der Praxis bei beherzter Fahrweise gerade genug für 500 km (oder weniger) Reichweite, denn die mächtigen Achtzylinder gehörten nicht gerade zur sparsamen Sorte, was angesichts der hohen Fahrzeuggewichte auch nicht überrascht ...
Und noch eine Anmerkung: Die feinen Herrschaften von früher mussten sich die Position der Tankklappe auch nicht unbedingt merken, denn damals gab es ja noch den freundlichen Tankwart und der wusste hoffentlich, wo man Benzin einfüllen durfte ...