Wenn Besitzer ihre Autos über 50 Jahre lang behalten
20.08.2015
Gestern, am Zurich Classic Car Award, fiel eine interessante Zweiteilung bei den Klassikerbesitzern auf. Auf der einen Seite gibt es die Eigner, die ihren Wagen vor 1, 2 oder 5 Jahren gekauft haben und nun als stolze Besitzer ihr vielleicht noch perfektioniertes oder komplett restauriertes Schätzchen zeigten. Auf der anderen Seite traf man aber auch auf Besitzer, die ihren Wagen schon über 50 Jahre fuhren. Sie hatten ihn sich als Studenten oder frisch ins Arbeitsleben eingestiegene Jünglinge um die 20 herum gekauft und hielten ihm bis heute die Treue. Der Wagen begleitete sie auf Reisen nach Südfrankreich oder in die Flitterwochen.
Man muss sich das vorstellen. Irgendwann in den Sechzigerjahren also packten sie ihren Lancia Lambda oder Alvis TA14 mit Urlaubsgepäck voll und zogen von dannen. Zu jenem Zeitpunkt war der Lancia bereits im Oldtimer-Alter, der Alvis fast ein Youngtimer und vom heutigen Boom um klassische Autos gab es noch keine Spur. Die besonderen Autos wurden wohl eher mit Argwohn und einem Grinsen betrachtet.
Doch die beiden Besitzer hielten ihrem Wagen die Treue, bis heute. Über 50 Jahre fuhren sie ihre Autos, liessen ihnen die nötige Pflege angedeihen.
Nach so vielen Jahren aber stellt sich ein neues Problem. Der Wagen werde ihn wohl problemlos überleben, meinte der eine Besitzer und fügte an, dass er über früher oder später wohl einen Nachfolger für seinen über so viele Jahre gepflegten Wagen suchen müsse.
Unser Bericht über den gestrigen Zurich Classic Car Award (ZCCA) folgt in Kürze.