Elektrik und Elektronik machen am häufigsten schlapp beim Oldtimer
Schon als sie neu waren, fuhren die Autos der Dreissiger- oder Sechzigerjahre deutlich weniger zuverlässig als moderne Fahrzeuge, als Besitzer und Fahrer war man gut bedient, wenn man kleinere Pannen selber beheben konnte. Dies hat sich auch mit der Alterung nicht verbessert, Oldtimer bleiben halt schon einmal stehen oder verweigern den Start. Was aber ist die häufigste Problemursache, wollten wir von den Zwischengas-Lesern wissen und fragten nach dem häufigsten Pannengrund .
Am häufigsten sind Elektrik oder Elektrik an Pannen schuld, fast 2/5 aller Antwortenden orten hier die häufigste Problemursache.
Überhitzung und deren Folgeprobleme wurden mit 26% am zweitmeisten genannt, dicht gefolgt vom Schwierigkeiten mit der Treibstoffzufuhr und der Gemischbildung. Mit diesen drei Hauptursachen sind die praktisch alle Pannenauslöser genannt, denn für die übrigen Problemkreise, z.B. Bremsanlage, Kraftübertragung oder beliebige andere Ursachen, konnten sich gerade einmal 6% der Antwortenden entscheiden.
Hier der Vollständigkeit halber wie immer die kompletten Antworten:
Und natürlich haben wir bereits die nächste Frage gestellt, diese Woche wollen wir wissen, ob man sichtbare Onboard-Kameras auf Oldtimern bei Veranstaltungen verbieten sollte.
Alle bisherigen Fragen der Woche und deren Antworten können im Themenkanal "Frage der Woche " nachgelesen werden.






















