40 Jahre VW Golf GTI - das oft kopierte Original
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
PDF nicht verfügbar
Technischer Fehler
Das PDF konnte aus technischen Gründen nicht erzeugt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport via Kontaktformular.
PDF drucken
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Zu Merkliste hinzufügen
Login
Premium-Abo kaufen
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Der Einsteigertarif
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Sie lieben grosse Fotos? Wir auch!
Und wir wollen sie auch gerne weiterhin mit Ihnen teilen: Einfach hier kostenlos registrieren.








































































































































Sie haben nur
7 von 72
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Zusammenfassung
Jeder kennt ihn, er wurde zum Stammvater einer neuen Wagenklasse, der VW Golf GTI, entwickelt und produziert von der Firma Volkswagen, die man noch kurz vorher hauptsächlich als Erbauer des VW Käfers und einiger weniger erfolgreicher Nachfolger kannte. Der GTI konnte mit manch mehrfach teurerem Sportwagen mithalten und problemlos im Alltag genutzt werden. Damit wurde er zum Trendsetter, seine Nachahmer reichen bis in die Neuzeit. Wie gut das vor 40 Jahren eingeführte Original war, soll mit diesem Fahrbericht, illustriert mit aktuellen und historischen Abbildungen, ergründet werden.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Baukastenprodukt
- Eine neue Wagenklasse
- Vorstellung an der IAA im Jahr 1975
- Nicht billig, aber günstig
- Fast von Anfang an geliebt
- Evolution in kleinen Schritten
- Tuner- und Motorsportfreuden
- Eine Rarität
- Sie kommen!
Geschätzte Lesedauer: 10min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Jeder kennt ihn, er wurde zum Stammvater einer neuen Wagenklasse, der VW Golf GTI, entwickelt und produziert von der Firma Volkswagen, die man noch kurz vorher hauptsächlich als Erbauer des VW Käfers und einiger weniger erfolgreicher Nachfolger kannte und die mit dem Golf im Jahr 1974 einen zwar praktischen, aber nicht überaus sportlichen Kompaktwagen mit Heckklappe präsentiert hatte. Und dann wurde dieser GTI auf der IAA in Frankfurt im Herbst 1975 präsentiert, welche eine Überraschung! Dabei hat Volkswagen allerdings weniger erfunden, als man im Rückblick vielleicht annehmen könnte. Die Bezeichnung “GTI” hatte es schon vorher gegeben und genauso wie beim Golf hatte sie auch für “Gran Turismo Injezione” gestanden, nur halt zu Beginn der Sechzigerjahren bei Maserati. Ein Gran Turismo im herkömmlichen Sinne war der Golf sowieso nicht, denn eigentlich stellte man sich bei diesem Begriff ein schnelles Sportcoupé vor.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Premium-Artikel freischalten
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
("nach dem im Netz erhältlichen Zahlen . . . " bzw. "DIN-Verbräuche".)
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist sicher bekannt.
Mag sein, dass ich einen "guten" Thema hatte . . .
Gruß Hans
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
war nie ein "richtiges" Auto aber "deutsch" + millionenfach gefahren.
ich fuhr von 1994 bis 1998 einen Golf 2 GTI 16 V mit 129 PS . Eigentlich ein brauchbares Auto, Allerdings hatte ich davor einen Lancia Thema i.e. 16 V mit
141 PS. Owohl schwerer war er spritziger und verbrauchte weniger Benzin !
An Mythen darf ncht gekratzt werden . . .
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Das Anmelden dauert wenige Sekunden.
Multimedia
Empfohlene Artikel / Verweise
Markenseiten
Mehr lesen zum Thema
Ähnliche Technische Daten
- 1977: Volkswagen Golf – 1,1-Liter-Motor – 50/52 DIN-PS – Motor für Golf und Golf L.
- 1977: Volkswagen Golf – 1,5-L-Dieselmotor – 50 DIN-PS
- 1977: Volkswagen Golf – 1,6-Liter-Motor – 110 DIN-PS – Motor für Golf GTI
- 1977: Volkswagen Golf – 1,6-Liter-Motor – 75 DIN-PS – Motor für Golf S und Golf LS
- 1984: Volkswagen Golf 1,8-Liter - 112 PS (DIN) Benzineinspritzung
Aus dem Zeitschriftenarchiv
Aktuelle Fahrzeug-Inserate
Aktuelle Marktpreise (Auswahl)
Spezialisten (Auswahl)
Spezialist
Sirnach, Schweiz
+41 71 969 47 69
Spezialisiert auf Audi, BMW, ...




Spezialist
Ismaning, Deutschland
+498996055191
Spezialisiert auf Mercedes Benz, Ford (USA), ...
Spezialist
St. Margrethen, Schweiz
+41 (0)71 450 01 11
Spezialisiert auf Mercedes Benz, VW, ...




Spezialist
Inwil, Schweiz
+41 41 448 20 69 Sprechstunden Di-Fr 11-12 und 13.30-15.30
Spezialisiert auf Audi, VW




Spezialist
Amsterdam, Niederlande
Spezialisiert auf Ford, Jaguar, ...




Spezialist
Birr, Schweiz
+41 56 444 90 11
Spezialisiert auf VW, Porsche
Spezialist
Bern, Schweiz
+41 31 326 27 90
Spezialisiert auf Aston Martin, Alfa Romeo, ...
Spezialist
Schinznach-Bad, Schweiz
+41 56 463 92 92
Spezialisiert auf Porsche, VW, ...
Spezialist
Noord-Brabant, Niederlande
0031 416 751 393
Spezialisiert auf MG, Triumph, ...
Kommentare