Lieber weniger Verbote als weniger Kameras
17.08.2015
Seit die Unterhaltungselektronik immer kleinere und effizientere Geräte zulässt, haben auch die sogenannten Onboard-Kameras bei Sport- und Rennveranstaltungen mit alten Autos rapide an Verbreitung gewonnen. Diese oftmals aussen am Klassiker montierten Videoaufnahmegeräte wirken trotz ihrer geringen Grösse auf Fotos und bei Zuschauern wie Fremdkörper, sie zerstören das historische Ambiente.
Dies sehen wohl auch viele Oldtimer-Fans (und Zwischengas-Leser so). Trotzdem sind sie, respektive 38% aller Antwortenden in unserer letzten Frage der Woche “Sollte man Onboard-Kameras bei Oldtimer-Veranstaltungen verbieten” , gegen ein entsprechendes Verbot und sie gewichten die Freiheit des Fahrers höher. Und sollte trotzdem eine Einschränkung Einzug halten, würden sie es vorziehen, nur jene Kameras zu verbieten, die wirklich stören (33%).
Gerade einmal 27% sind für regulative Eingriffe, die zum Beispiel auch vom Veranstalter kommen könnten, wobei rund die Hälfte der Kamera-Gegner könnten auch mit der Limitierung auf eine Kamera pro Auto und damit der Bekämpfung des Wildwuchses mit zwei, vier oder gar acht Kameras - alles schon gesehen! - leben.
Oldtimer-Fans verzichten also lieber auf Verbote und akzeptieren die doch oftmals störenden Kameras.
Hier der Vollständigkeit halber wie immer die kompletten Antworten:
Allerdings gäbe es hier noch eine andere, nämlich die sicherheitstechnische Perspektive zu beachten, wie ein Leser anmerkte. Bei einem Crash oder auch einem harten Schlag können Onboard-Kameras, die bei der Wagenabnahme natürlich nie auf dem Fahrzeug angebracht sind, auch das Weite suchen. Im schlimmsten Falle könnte die Kamera einen Zuschauer oder einen Streckenposten (oder einen anderen Fahrer) treffen. Die Wucht des Aufpralls könnte trotz des geringen Gewichts der meisten Onboardkameras gross sein. “Aus diesem Grunde haben diverse Motorsport-Landesverbände für alle unter ihrer Hoheit stehenden Veranstaltungen klare Richtlinien herausgegeben, wie genau (nämlich mechanisch) eine Onboard-Kamera zu befestigen sei. Iin der Schweiz hat die nationale Sportkommission diese Richtlinien, welche für sämtliche offiziellen Bergrennen und Slaloms in der Schweiz Gültigkeit haben, übernommen”, besagte die Leserzuschrift und empfahl, derartige Richtlinien auch bei historischen Veranstaltungen anzuwenden.
Bereits haben wir wieder eine neue Frage in die Runde geworfen. Diese Woche wollen wir wissen, ob modernes Benzin dem Oldtimer-Motor schadet .
Alle bisherigen Fragen der Woche und deren Antworten können im
Themenkanal "Frage der Woche"
nachgelesen werden.