Mercedes-Benz 220 SEb Cabriolet – Sonnenbaden für die ganze Familie
Zusammenfassung
Das von 1961 bis 1971 gebaute grosse Mercedes-Cabriolet bot Platz für fünf Personen und den Antriebs- und Fahrkomfort der damaligen Oberklassen-Limousine W111. Optisch aber ging es eigene Wege und dies so erfolgreich, dass das Design auch bei späteren Limousinen nachwirkte. Insgesamt 7013 Cabriolets mit Motoren von 2,2 bis 3,5 Litern Hubraum entstanden. Sie sind heute gesucht und werden von Liebhabern teuer gehandelt. Dieser Fahrbericht erzählt die Geschichte des Mercedes-Benz 220 SEb Cabriolets und zeigt es auf historischen und aktuellen Abbildungen, sowie in der Verkaufsliteratur.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Die Limousine im Jahr 1959 als grosser Wurf
- Das Coupé als Zukunftsbote im Jahr 1961
- Die offene Variante kurz danach
- Durchdachte Konstruktion
- Edles Interieur
- Stetige Weiterentwicklung, langes Leben
- Ein fortschrittliches Auto
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 6min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Wer gerne mit seiner ganzen Sippschaft offen fahren möchte, hatte in den Sechzigerjahren (und auch danach) nie allzu viel Auswahl. Dies war auch im August 1961 nicht anders, als Mercedes den 220 SE als offene Variante präsentierte, eine trotz oder wegen des hohen Preises fast schon konkurrenzlose Offerte. Im Sommer 1959 präsentierte Mercedes neue Sechszylinder-Limousinen-Modelle, intern W 111 genannt. Diese setzten sich vor allem karosserietechnisch und optisch vom Vorgänger ab, verfügten sie doch über mehr Fensterflächen, stehende Scheinwerfer vorne und Flossen am Heck. Doch auch unter dem Blech hatte sich viel gewandelt, vor allem in das Fahrwerk und die passive Sicherheit hatte viel investiert. Der neue “Benz” war so gut geworden, dass die Lieferfristen schon bald mehrere Monate betrugen und dies trotz ansehnlicher Preisen.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Mir gefällt übrigens das Coupé formal noch besser als das Cabriolet und da dieses ja ein Hardtopcoupé ist und a.W. ein sehr großes SSD bietet, ergibt das ein tolles, halboffenes Fahren in seiner schönsten Form. Leider sind diese W111-C./C. heute als Oldtimer ziemlich häufig, von einer Rarität kann wahrlich nicht gesprochen werden. Trotzdem sind sie für mich die letzten echten MB-Klassiker. Da können die 70er und 80er Jahre Youngtimer nicht mithalten....
Danke für diesen Bericht, schöne Publikation, denn in letzter Zeit ist wenig vom W111-Cabriolet/Coupé zu sehen!































































































































































_RM.jpg)




























































Kommentare