BMW 330i Touring (E46) – Klappe auf
Zusammenfassung
Mit dem Touring der Baureihe E46 wollte BMW alles besser machen als beim Vorgänger E36. Und dies gelang. Als Lifestyle-Kombi konnte der 330i Touring überzeugen, vor allem, wenn er mit dem Handschaltgetriebe ausgerüstet war. Dieser Beitrag blickt zurück auf die Geschichte der Baureihe E46, schildert Fahreindrücke und zeigt den schnellen Kombi im Bild und in der Werbung.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Gute Gene
- Die dritte Generation
- Nach der Limousine folgen Coupé und Touring-Version
- Mit der praktischen Klappe
- Vom 2,8- zum 3,0-Liter-Reihensechser
- Der Konkurrenz gewachsen
- Sanftes Facelift
- Ausklang nach 7+ Jahren
- Genuss mit Praxisnutzen
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
War “Peak Automobil” im Jahr 2000? Wurden die Autos seither wirklich noch besser? Wer sich in einen BMW 330i Touring der Jahrtausendwende setzt, könnte tatsächlich ins Grübeln kommen. Denn die Ergonomie stimmt, die Instrumente sind elegant und bestens ablesbar, die Rundumsicht ist superb und aus dem Motorraum erklingt ein starker und schwingungsarmer Reihensechszylinder. Gekoppelt ist er an ein Fünfganggetriebe, dessen Gänge sich mit kurzen Handbewegungen exakt wechseln lassen. Kaum etwas lenkt vom Fahren ab, den Bildschirrm für die Unterhaltungselektronik in der Mittelkonsole können wir getrost ignorieren. Und auch den gewaltigen Telefonhörer in der Mittelkonsole muss man ja nicht abheben, das dafür passende Mobilfunknetz ist schon lange abgeschaltet. Uns reichen die fünf Gänge, die Pedalerie und das angenehm zu fassende und weder viereckige noch zu dicke Lenkrad. Eine Fahrmaschine ohne Attitüde und ohne Komfortverzicht. Freude am Fahren!
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel











































































































































































Kommentare