Falschfarben (an der Techno Classica 2022)
24.03.2022
Wenn man an gewisse Automodelle denkt, dann kommt dabei meist auch eine typische Farbgebung (in der Erinnerung) mit. Beim Alfa Romeo CSS Touring Coupé dürften dies häufig silber- oder graufarbene Schattierungen sein, aber gelb (wie im Bild) stellen sich wohl nur wenige Leute diesen Wagen vor. Das muss nicht ausschliesslich, dass es diesen Wagen damals auch tatsächlich so zu kaufen gab oder dass das an der Techno Classica ausgestellte Coupé so ausgeliefert wurde. Es geht nur um unsere eigene Vorstellung.
Als wir auf den Geschmack gekommen sind am Eröffnungstag der Techno Classica, da haben wir gleich noch weitere Bespiele fotografiert, z.B. den Mercedes-Benz 630 von 1928 mit Saoutchik-Karosserie. Für diesen Wagen hätte man wohl eher Schwarz oder Weiss, vielleicht auch einen Pastellton als Grundfarbe vermutet, aber kaum Violett. Allerdings wissen wir natürlich, dass Saoutchik immer für eine Überraschung gut war.
Gehen wir weiter zum Ferrari 365 GTC. Auch dieses Modell wurde gerne in Silbermetallic bestellt, auch Blautöne waren beliebt. Aber Gelb? Eher ungewöhnlich.
Und die offene Göttin, die elegante Citroën DS als Cabriolet. Rot würde einem hier kaum in den Sinn kommen, obschon es dem Wagen eigentlich gut steht.
Für den Aston Martin DB5, zumal als Cabriolet, wäre wohl im Geiste wieder (James Bond) Graumetallic erste Wahl gewesen.
Und einen Dino 206 GT würden wir uns wohl auch eher in Rot oder Gelb vorstellen als in Weiss, obwohl gerade der kleine Mittelmotorwagen von Ferrari dafür bekannt ist, in sehr vielen und ungewöhnlichen Farben lackiert worden zu sein.
P.S. Natürlich bringen dann noch einen “ausgewachsenen” Messebericht zur eben eröffneten Techno Classica mit über 2000 ausgestellten Autos. Es hat noch einige mehr mit unorthodoxen Farben dabei …