Die oberen Zehntausend vor 50 Jahren
09.03.2022
Nein, mit einem Film gleichen Namens hat dieser Beitrag nichts zu tun. Es geht natürlich um Autos. Genauer genommen um die Autos der oberen Zehntausend, nachdem sie ihrer überdrüssig geworden waren. Man konnte diese “Gebrauchtwagen” damals bei Auto-Becker in Düsseldorf “preisgünstig” kaufen. Und Yörn Pugmeister machte für eine ams-Geschichte auch gleich einen Proberitt mit den Raritäten, z.B. mit dem Ferrari 330 GTC von 1967 für DM 18’000, mit dem Alfa Romeo Giulia TZ von 1966 für DM 10’000, dem Jaguar E-Type von 1968 für DM 13’950, dem Maserati 3700 Frua von 1965 für DM 14’500 oder dem fast schon billigen Iso Rivolta IR 300 von 1966 für DM 6200.
Das waren ja alles noch drei- bis sechsjährige “Occasionen”, bei denen die vielleicht illustren Vorbesitzer schon umfangreiche Abschreiber gemacht hatten. An Wertsteigerungen dachte damals gewiss noch kaum jemand.
Die trat aber durchaus ein. Wir haben die sechs Autos tabelliert und die damaligen Gebrauchtpreise mit den heutigen Klassikerbewertungen (gemäss Classic Data Zustand 3) verglichen:
Marke | Typ | Jahr | DIN-PS | Neupreis DM | km-Stand | gebraucht DM | Heute EUR ca. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Alfa Romeo | Giulia TZ | 1966 | 112 | 22'000 | 25'000 | 10'000 | 350'000 |
Ferrari | 330 GTC | 1967 | 269 | 58'000 | 50'000 | 18'000 | 369'000 |
Iso Rivolta | IR 300 | 1966 | 270 | 40'000 | 85'000 | 6200 | 83'000 |
Jaguar | E-Type Cabriolet S2 | 1968 | 210 | 29'000 | 29'000 | 13'950 | 57'400 |
Maserati | 3700 Iniezione | 1965 | 245 | 55'000 | 50'000 | 14'500 | 83'000 |
Pontiac | Firebird | 1969 | 254 | 26'000 | 22'000 | 15'000 | 20'300 |
Zusammen waren die damaligen Gebrauchtwagen 1971 DM 77’650 wert, das wären später umgerechnete EUR 39’800 gewesen. Heute summieren sich die Bewertungen nach Zustand 3 zu insgesamt EUR 962’700. Mit diesem Portfolio hätte man also sein Geld um den Faktor 24 vermehrt. Das Gros der Wertzuwachses hätte man allerdings mit nur zwei Autos generiert und für diese beiden hätten sich sogar 50 Jahre Unterhalt gelohnt.
Nur wenige allerdings haben solche Autos, damals vielleicht relativ günstig erworben, über eine so lange Periode behalten. Falls doch, dann spricht man heute ehrfurchtsvoll von “aus langjährigem Besitz zu verkaufen” und zahlt noch einen Zusatzobulus.