Der unbekannte BMW-Alfa-Lancia-Gegner von Honda
Manchmal stösst man auf ein Auto, das man bisher überhaupt nicht auf dem Radar hatte. So ging es uns mit dem Honda 1300, vorgestellt im Jahr 1968. Äusserlich wirkt diese sportliche Limousine eher unscheinbar, aber wenn man sich dann mit der Technik befasst, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus: Luftgekühlter Vierzylindermotor mit vier Einzelvergasern, obenliegender Nockenwelle und Trockensumpfschmierung, Antriebsaggregat quer eingebaut, Vorderradantrieb.
Honda verbaute in diesem Wagen alles, was man für gut hielt. 115 SAE-PS leistete der Typ 99 mit 1,3-Liter Hubraum bei etwa 7500 Umdrehungen. Es gab auch eine sanftere Variante namens “Typ 77”. Die musste mit einem Vergaser auskommen und lieferte 90 PS bei 7200 Umdrehungen.
Das Gesamtpaket überzeugte dann offensichtlich nicht komplett. Dies wissen wir, weil die Zeitschrift “auto motor und sport” einen Honda 1300 “77” im Test hatte. Woher das Auto, das offiziell ja nie nach Deutschland exportiert wurde, kam? Aus dem Fremdmarken-Fuhrpark von Porsche. Dort wollte man offensichtlich auch herausfinden, was sich die Japaner mit dieser sportlichen Limousine ausgedacht hatten. Bei den Fahrleistungsmessungen schnitt die 90-PS-Version jedenfalls schlechter ab als etwa die Alfa Romeo Giulia 1300 ti. Gross waren die Unterschiede allerdings nicht. Die 115-PS-Version wäre den Konkurrenten jedenfalls vermutlich arg um die Ohren gefahren, trotz der 970 kg vollgetankt. Das Werk versprach 185 km/h und einen Verbrauch von 5,5 Litern pro 100 km, was sicherlich etwas optimistisch war.
“Nach den Vorstellungen ihrer Konstrukteure sollen diese kleinen Limousinen die Sparsamkeit und den kleinen Hubraum der Wagenklasse um 1000 cm3 mit den Fahrleistungen und dem Komfort einer Limousine mit 2000 cm3 vereinen”, notierte die Automobil Revue bei der Vorstellung im Juni 1969 . Ein Verkaufserfolg wurde der Wagen allerdings nicht.
Der Limousine wurde dann auch noch ein Coupé zur Seite gestellt, das zwar optisch kaum überzeugender war, aber über dieselbe Technik verfügte.
Da bleibt nur noch die Frage, ob wohl in Europa eines dieser Fahrzeuge existiert, denn nur zu gerne würden wir uns das näher anschauen und einen umfangreichen Artikel darüber schreiben! Dieser Honda hätte es verdient …






















