Auf der Jagd nach dem “richtigen” Autoradio
20.05.2021
Viele Käufer von alten Autos können ein Lied davon singen. Sie haben endlich den richtigen Klassiker gefunden, aber ein Detail trübt die Freude ein wenig. Irgend ein Vorbesitzer hat auf der Suche nach besserer Klangqualität oder einfach als Ersatz ein viel zu modernes Autoradio eingebaut. Farbige Leuchtdioden, LCD-Displays und Designwildwüchse der Neunziger- oder Nullerjahre wollen einfach nicht zum klassischen Aussehen des deutlich älteren Wagens passen.
Natürlich steht der Ersatz des Autoradios meist nicht zuoberst auf der Prioritätenliste. Zudem gibt es noch einige praktische Fragestellungen, für die man vor der Suche nach einer Radioalternative auch noch eine Antwort finden muss. So sind bekanntlich die Tage für den Empfang von UKW- oder FM-Signalen gezählt, sollte man also auf eine Bluetooth-Verbindung und DAB+-Empfang achten?
Aber selbst wenn nur Originaltreue respektive Epochentreue relevant erscheinen, ist es gar nicht so einfach, das richtige Radio zu finden. Und wenn man es gefunden hat, kann man beim Einbau auf Schwierigkeiten stossen, je nachdem wie stark der Vorbesitzer im DIN-Einbauschacht gewütet hat. Und, wie lange wird das vielleicht revidierte neue Radio überhaupt funktionieren, Kassetten oder CDs abspielen?
Mancher könnte da auf die einfachere Lösung kommen, gar kein Radio mehr einzubauen, sondern lieber die originale Radioschachtabdeckung wieder einzusetzen. Aber, manche dieser Abdeckungen sind schwieriger zu finden als ein Ersatzradio …
Gerne hören wir von den Erfahrungen unserer Leser zu diesem Thema, wie sie zum Beispiel das epochengerechte Radio identifizierten und dann auch fanden. Oder was sie von Nostalgie-Radios mit moderner Technik halten …