Auch bei den Käufern braucht es Pioniere
08.01.2021
Das Automobil entwickelte sich nicht zuletzt wegen erfinderischen Konstrukteuren mit viel Hingabe und Mut zu einem massentauglichen Verkehrsmittel. Doch diese Autobauer wären nicht weit gekommen, hätte es nicht auch pionierhafte Leute gegeben, die diese ersten relativ primitiven Fortbewegungsmittel auch kauften und dies für nicht gerade kleine Summen. Wenn es nicht ein paar wohlbetuchte Interessenten für das Benz “Velo” oder die ersten Autoversuche von Panhard oder De Dion Bouton gegeben hätte, dann wäre die Weiterentwicklung zum immer bequemeren und perfekteren Automobil wohl deutlich langsamer erfolgt, wenn überhaupt.
Zwischen den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts und den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts machte das Automobil technisch einen gewaltigen Sprung nach vorne. Die Motoren, die Bremsen, die Lenkung und Aufhängungen, alles wurde viel besser und schliesslich erkannte man sogar die Bedeutung der Aerodynamik. Und auch am Komfort wurde geschraubt.
Heute sind wir natürlich in einer ganz anderen Situation und trotzdem braucht es auch in der Neuzeit Pioniere, die sich für neue Technologien begeistern können und beispielsweise die ersten Wasserstoff-Autos oder kompromissbehaftete batterieelektrische Fahrzeuge kaufen. Und genau wie vor 120 oder so Jahren dürften diese Investitionen nur begrenzt nachhaltig sein, denn die Technologie verbessert sich schnell. Wer möchte schon in einigen Jahren ein Auto mit brandgefährlichen und schwierig abbaubaren Lithiumionen-Akkus als Gebrauchtwagen kaufen, wenn es dann inzwischen z.B. Feststoffbatterien und graphen-basierte Energiespeicher geben wird, welche schneller geladen werden können und die eine höhere Energiedichte aufweisen. Es kann gut sein, dass den Leuten ein Tesla Model S in 10 oder 12 Jahren ähnlich veraltet vorkommt, wie den Leuten der “Roading Twenties” ein Benz Patentmotorwagen. Aber eben, wenn niemand die heutigen Elektroautos bis und mit den elektrischen Hypersportwagen kaufen würde, dann ginge die Entwicklung vermutlich deutlich langsamer vorwärts.