Die Sportwagenwelt vor 45 Jahren
31.07.2020
Wir schreiben das Jahr 1974, in Deutschland wird noch mit der DM bezahlt und es gibt noch Sportwagen, die weniger als DM 10’000 (ab 2000 umgerechnet rund EUR 5000) kosten. Das Angebot enthält viele Autos, nach denen sich 45 Jahre später viele Enthusiasten die Finger schlecken werden.
Beispiele gefällig? Den Triumph Spitfire 1300 gibt es für DM 9990, ein Alfa Romeo Spider 1300 kostet DM 14’490 und für den VW Scirocco TS mit 85 PS muss man DM 11’745 investieren. Einen Fiat X 1/9 kann man für DM 11’950 kaufen, einen MGB für DM 12’990. Und selbst der exotische Matra-Simca Bagheera kostet gerade einmal DM 14’698.
Natürlich geht es auch etwas teurer, etwa mit einem Morgan Plus 8 für DM 21’190 oder einem Ford Capri 3000 GT für DM 14’330. Ein TVR 3000 M kostet DM 22’500, eine Alpine-Renault A310 1600 DM 29’950.
Und wenn’s richtig exklusiv sein soll, dann lockt der Maserati Merak für DM 49’145, der De Tomaso Pantera GTS für DM 49’200 oder ein Porsche 911 S für DM 32’950.
Das obere Ende des Angebots wird bei DM 97’000 erreicht, dafür kann man sich einen Ferrari 365 GT/4 BB mit 380 PS kaufen. Deutlich günstiger, aber 45 Jahre später viel wertvoller wäre der Porsche Carrera RS 3.0 mit 230 PS, der für DM 64’980 verkauft wird. Für den Lamborghini Countach LP400 wird nur ein ungefährer Preis von DM 100'000 angegeben.
Die Auswahl ist gleichzeitig übersichtlich und doch vielfältig. Es gibt Cabriolets und Coupés, Motoren mit vier bis zwölf Zylindern, Front-, Mittel- und Heckmotoren und viele Hersteller, die über die kommenden Jahrzehnte das Zeitliche segnen werden.
Ja das waren noch Zeiten, nachzulesen in der Nummer 15/1974 von auto motor und sport ab Seite 56 (in unserem Zeitschriftenarchiv).