Frisch gebackene Youngtimer im Jahr 2018
03.01.2018
Die Oldtimermagazine sind voll von Artikeln über die Autos, die dieses Jahr 30 oder gar 50 Jahre alt werden. Und natürlich gibt es da einige zu nennen, etwa den Ferrari 365 GTB/4 Daytona (50 Jahre) oder den Maserati Karif (30 Jahre). Aber beschäftigen wir uns heute doch einmal mit jenen Autos, die in 10 Jahren Oldtimer und in 30 Jahren ein halbes Jahrhundert alt werden. Richtig, wir meinen die Fahrzeuge, die im Jahr 2018 das Youngtimer-Alter von 20 Jahren erreichen. Und da gibt es einige aufzuzählen, auch wenn die Zuordnung zu einem Jahr nicht immer eindeutig und einfach ist. Sollen wir das Jahr der Erstpräsentation, der Ankündigung, der Produktionsaufnahme oder des Verkaufsbeginns nehmen? Versuchen wir es mit einer Mischung und ordnen wir die Autos in Gruppen.
Da wäre einmal die normalen Autos für den normalen Autokäufer.
Da wäre etwa der Renault Clio (B) zu nennen oder der Opel Astra G.
Aber auch der VW Lupo begann seine Karriere im Jahr 1998.
Der Peugeot 206 versuchte an den Erfolg des beliebten 205 anzuknüpfen.
Der Fiat Multipla , der damals nicht wirklich allen gefiel, was ihn vielleicht unsterblich machen wird, kam auf den Markt.
Und bei Ford löste der Focus den Escort ab. Edge-Design war nun angesagt.
Eine Klasse tiefer wollte der Fiat Seicento da ansetzen, wo der Ur-Panda aufgehört hatte.
Und da war der 3-er BMW der Baureihe E46, vorgestellt auf dem Genfer Autosalon 1998, ...
... und der Smart ForTwo ! Ja, schon 20 Jahren her ist es, dass man die ersten heckgetriebenen Smart auf der Strasse sehen konnte.
Auch die C5-Version des Audi A6 als Avant startete ihr Leben im Jahr 1998, allerdings noch nicht als RS6.
Und dieses Jahr war vermutlich auch mitverantwortlich für den Durchbruch der SUVs. Mercedes-Benz stellte den ML vor.
Land Rover brachte den Freelander, ...
Opel den Frontera (und den Monterey).
Bei den grossen Luxuslimousinen sorgte der Volvo S80 für frischen Wind.
Der Rover 75 signalisierte das letzte Aufbäumen der Marke Rover.
Alfa Romeo renovierte den 164 und nannte ihn nun 166.
Und Mercedes-Benz brachte mit der Baureihe 220 eine in allen Punkten verbesserte S-Klasse auf den Markt.
Natürlich gab es auch neue Sportwagen im Jahr 1998. So etwa den BMW Z3 als Coupé .
Der Mazda MX5 kam bereits in er zweiten Version auf den Markt.
Und der Audi TT zeigte, dass nicht alle Autos aus Ingolstadt gleich aussehen müssen.
Und wem die volkstümlicheren Sportwagen zu langsam waren, der konnte zum neuen Maserati 3200 GT (mit den Bumerang-Rückleuchten) greifen.
Mit dem neuen Mercedes-Benz CLK Cabriolet konnte er sogar bei hohem Tempo Sonne tanken.
Oder er verkaufte sein (grosses) Haus und kaufte sich einen der superschnellen 25 Mercedes-Benz CLK GTR, der zwar 1997 vorgestellt, aber erst 1998 an Kunden verkauft wurde (Bild oben).
Und natürlich haben wir noch einige Autos vergessen, aber da können uns ja die Leser mit ein paar Kommentaren noch auf die Sprünge helfen …
P.S. Was man allerdings nicht behaupten kann, ist, dass vor 20 Jahren alle gleich aussahen, zumindest dieses Vorurteil wäre mit dieser Aufstellung auf jeden Fall widerlegt.
Und dass wir uns auf die neue Generation an Youngtimern freuen können, zeigen die vielen gezeigten Modelle, die wir bereits als Klassikerperlen der Zukunft ehren konnten ...