Unglaublich, so schnell vergeht die Zeit. Der Mazda MX-5 feiert seinen 25. Geburtstag!
Im Februar 1989 stellte Mazda den kleinen Sportwagen an der Chicago Auto Show vor und löste einen Sturm der Begeisterung aus, mit dem man wohl selbst bei Mazda nicht gerechnet hatte. Bis heute wurden über 900’000 Fahrzeuge in drei Generationen hergestellt.
“Game Changer”
Der Mazda MX-5 erinnert an die leichtgewichtigen und einfach konstruierten Sportwagen der Sechziger- und Siebzigerjahre, die auf der ganzen Welt Erfolg hatten. Günstiger Fahrspass, agiles Handling und die Sonne im Nacken, dies waren Ende der Achtzigerjahre Eigenschaften, die der Autoindustrie scheinbar verlustig gegangen waren oder aber der Oberklasse (Mercedes SL, Porsche 911 Cabrio, Rolls-Royce Corniche, etc.)
vorbehalten blieb. Mazda sah eine Nische und füllte sie.
Das Design des Mazdas ist eine Ode an den Lotus Elan, den der MX-5-Inspirator Robert L. Hall zu seinen Lieblingsautos zählte. Ausgerichtet wurde der Roadster auf die Amerikaner, die schon immer ein Faible für einfache englische Klassiker gehabt hatten. Tatsächlich glich der MX-5 dem geistigen Vater Lotus Elan, allerdings verfügte er im Gegensatz zum Kunststoff-Sportwagen aus England über eine selbsttragende Karosserie aus Stahlblech und wog dementsprechend auch etwas mehr. 972 kg waren es in der amerikanischen Ausführung mit Airbag und zeitgemässen Sicherheitsvorkehrungen.
Der MX-5 beschleunigte mit seinem 115 PS starken 1,6-Liter-Vierzylinder in 10.5 Sekunden auf 100 km/h und erreichte 185 km/h Höchstgeschwindigkeit, zumindest in der Theorie, denn messen durfte man dies in den USA auf der Strasse natürlich nicht, als die ersten Tests der deutschsprachigen Presse publiziert wurden.
Kaufen konnte man ihn vorerst nur in Amerika und Japan, die Europäer mussten warten.
Vielfältige Namensgebung
Mazda Miata hiess er in den Vereinigten Staaten, Eunos Roadster in Japan. Bereits 1989 gelangten erste Direkt-Importe in unsere Breitengrade, aber bestellen konnte man den Wagen erst 1990 als “MX-5”, wie er in Europa nüchtern hiess.
Zu jenem Zeitpunkt hatten die Japaner längst gemerkt, dass die ursprünglich angepeilte Stückzahl von 5000 pro Jahr produzierten Fahrzeugen wohl nicht ganz ausreichen würde. Doch trotz Produktionssteigerungen war die Nachfrage viel grösser als das Angebot.
Als die Händler in Europa begannen, Bestellungen anzunehmen, waren die Jahreskontingente innert Tagen ausverkauft. Mit dem Telefonhörer und ohne jeglichen Rabatt konnten die glücklichen Mazda-Vertriebspartner ihre wenigen Fahrzeuge (für die Schweiz waren 1990 900 Exemplare vorgesehen), die es ursprünglich nur blau-, rot-, weiss- und silber-farbig gab, zuteilen. Kein Wunder, blühte das Grau-Importgeschäft.
15’000 USD kostete der Wagen in Amerika, 35’500 DM in Deutschland, 29’300 Franken in der Schweiz, allerdings (vorerst) ohne Airbag, was die Nachrüstung eines hübschen Sportlenkrads erleichterte ...
Einfach und preiswert
Und was erhielt man für die doch ganz stattliche Summe Geld? Einen einfachen und bedienungsfreundlichen wirklich offenen Wagen mit etwas Sound, der an den MG B erinnerte, und einem genialen Verdeck, das sich von Hand in Sekunden öffnen liess, ohne dass man den Wagen verlassen musste.
Die europäische Version lief augenscheinlich etwas besser als die amerikanische, den Sprint auf 100 km/h schaffte die Automobil Revue jedenfalls in 9,8 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit konnte mit 185 km/h korrekt verifiziert werden. Der Verbrauch blieb dabei volkstümlich und pendelte sich bei 9,1 Litern pro 100 km ein, vor allem im Bereich unter 100 km/h brillierte der 3,95 Meter lange und 1,68 Meter breite Japaner mit tiefen Verbrauchswerten, z.B. durchschnittlich 5,6 Litern bei konstant 80 km/h.
Die Gestaltung der Klappscheinwerfer überzeugte zwar nicht unbedingt, der Kofferraum hatte bescheidene Ausmasse und auch an das Anbringen europäischer Nummernschilder an der Front hatten die kalifornischen Designer nicht unbedingt gedacht, aber das waren Minuspunkte, die kaum ins Gewicht fielen. Denn endlich gab es wieder ein Cabriolet, das man sich leisten konnte. Und die ganze Welt griff zu und löste damit einen richtigen Cabriolet-Boom aus, dem andere Hersteller nicht tatenlos zusehen konnten. Gut so!
500’000 Exemplare nach 14 Jahren
Der Erfolg des quirligen Mazdas übertraf alle Erwartungen. Bereits 1994 waren 300’000 Fahrzeuge produziert, 1999 konnten 500’000 produzierte Exemplare gezählt werden.
Da hatte der MX-5 aber bereits einen Nachfolger erhalten, der 1998 vorgestellt worden war und von den Klappscheinwerfern Abstand nahm, insgesamt etwas weichgewaschener und auch schwerfälliger wirkte. Dies stand aber einer Fortsetzung des Erfolgs nicht im Weg.
Guinness-Buch-Rekordhalter
Im Jahr 2000 schaffte der MX-5 als der bis dahin meistproduzierte Zweisitzer-Sportwagen zu einem Eintrag im Guiness-Buch der Rekorde.
Von Beginn weg hatten es die Mazda-Marketing-Strategen geschafft, den Wagen mit Sondermodellen immer wieder noch attraktiver zu machen. Unzählige Editionen waren verkauft worden, so unter anderem auch eine Ausführung in British Racing Green und mit braunen Ledersitzen, die herzulande mit dem Slogan “vely blitish” verkauft wurde.
Im Jahr 2004 sorgte eine neue Turbo-Version für mehr Leistung, der Hubraum des Motors war bereits früher auf auf 1,8 Liter erhöht wurden.
Komplette Neugestaltung
Im Jahr 2005 stand auf dem Genfer Autosalon dann eine völlig neugestaltete Version des MX-5, deren Design an die Neuzeit angepasst worden war und wieder richtig frisch wirkte. Zu jenem Zeitpunkt erfreuten sich die ersten MX-5 bereits eines wachsenden Interesses der Youngtimer-Fraktion.
Auch der neue MX-5 verkaufte sich gut, die Leistung stieg auf bis 118 kW oder 160 PS (bei 7’000 U/min). 2009 wurde an der IAA eine Superlight-Version als Prototyp gezeigt, deren Gewicht dank vieler Massnahmen wieder von 1130 kg auf 995 kg gesenkt werden konnte.
Zum generellen Gewichtswachstum trug auch die 2006 vorgestellte Variante mit versenkbarem Hardtop bei.
Im Jahr 2007 vermeldete Mazda 800’000 verkaufte Wagen und bis heute sind es über 930’000 produzierte Exemplare, da ist die Million nicht mehr weit.
Zum 25. Geburtstag hat Mazda nun auch eine eigene (englischsprachige) Webseite aufgeschaltet, die die Geschichte bis heute zusammenfasst.
Weitere Informationen
- ADAC Motorwelt Nr. 4 vom April 1990 - Seite 14: Begegnung der neuen offenen Art
- AR-Zeitung Nr. 10 / 1990 vom 8. März 1990 - Seite 41: Englisches Vorbild - japanische Macher - MX-5 in der Schweiz
- AR-Zeitung Nr. 22 / 1990 vom 24. Mai 1990 - Seite 21: Test Mazda MX-5