Ob sich der Fotograf damals der Parallele bewusst war, die er zwischen Vorder- und Hintergrund schuf? Vorne der neue Ford Sierra XR4i mit dem doppelten Heckspoiler, hinten der Space Shuttle auf der Boeing 747, im Prinzip ebenfalls ein Doppeldecker.
Auf dem Rücken des umgebauten Flugzeugs startete der Orbiter 1977 zu seinem ersten Freiflug. Nach dem Huckepack-Start konnte die Raumfähre dann wie nach einem Weltraumflug zu Boden schweben. 1981 startete der Space Shuttle erstmals selbständig (senkrecht) und kam nach zwei Tagen zur Erde zurück.
Da hatte der Sierra deutlich einfachere Aufgaben zu erfüllen, als Topmodell der der Baureihe musste er vor allem schnell sein. Und dabei half der Doppelflügel, wie die die Automobil Revue im Jahr 1983 zu berichten wusste:
“Nach unserer Beobachtung stösst das Heck mit den ausladenden doppelstöckigen Spoilern entweder auf begeisterte Bewunderung oder auf strikte Ablehnung. Ohne Zweifel aber erfüllt es seinen Zweck: Mit diesen aerodynamischen Hilfsmitteln konnte der bei der Limousine bereits hervorragende Luftwiderstandsbeiwert (cw) von 0,34 auf 0,32 gesenkt werden.”
Noch ein paar Daten (AR) zum Sierra XR4i von 1983: 0 bis 100 km/h in 8,9 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 208 km/h, Testverbrauch 11,3 Liter pro 100 km, Länge 446 cm, Breite 173 cm, Gewicht 1240 kg. Preis DM 28’350 oder CHF 26’100. Ja, das waren andere Zeiten …
Dann melden Sie sich an (Login).