Neigungswinkel, mal drei, im Quadrat
Der Neigungswinkel zwischen dem Rover V8 3500S und dem Ferrari 512 BB ist bei zügiger Kurvenfahrt unterschiedlich gross.
Beide Autos stammen aus der Mitte der Siebzigerjahre. Der Ferrari war damals mit 360 PS und 1515 kg der ultimative Supersportwagen. Die Werksangaben machten ihn damals mit 302 km/h Höchstgeschwindigkeit und 5,7s von 0-100 km/h zum schnellsten Strassensportwagen der Welt, was aber nicht ganz korrekt war, denn bei Tests der britischen Zeitschrift "Autocar" war bereits bei 263 km/h Ende Feuer. Rund 280 km/h, die bei anderen Magazinen gemessen wurden, machten ihn aber auch so konkurrenzlos schnell.
Ganz anders der Rover P6, der zur Gruppe der stinknormalen Familienlimousinen der oberen Mittelklasse zählte und mit rund 150 PS immerhin 1320 kg zu schleppen hatte. Ein heutiger Fiat Cinquecento Abarth lässt den Ferrari auf einem Slalom-Parcours locker hinter sich und ein aktueller 3,5-Liter-V8-BMW, Audi oder Mercedes würde dem Rover derartig um die Ohren fliegen, dass der Brite mit vehementem Herzflattern zu kämpfen hätte.
Nur was hilft`s wenn man ja nur höchstens 120 km/h fahren darf? Dies schafft der Rover locker und auch zügige Kurvenfahrt liebt der Viertürer, wie man sieht, und selbst der Fahrer findet es richtig cool, sich im Grenzbereich des P6 zu bewegen.
Vergleichen wir mal die beiden Fahrgestelle: Der Rover besitzt vorne untere Querlenkern und Längsstreben, oben aufwärts verlängerte Achsschenkel und Winkelhebel als Verbindung zu horizontal liegenden Schraubenfedern, hinten eine De-Djon-Achse mit Längslenkern, Wattgestänge, Panhardstab und Schraubenfedern, vorne Kurvenstabilisator, Teleskopdämpfer. Beim Ferrari: Gitterrohrrahmen; vorne und hinten Einzelradaufhängung mit Trapez-Dreieckquerlenkern und Schraubenfedern, vorn und hinten Kurvenstabilisator, Teleskopdämpfer (hinten deren vier).
Die beiden Bilder im Vergleich, die anlässlich des
Zwischengas/Joe Wyss-Fahrtrainings
entstanden, lassen uns schmunzeln und träumen zugleich. Denn wer hat schon so einen derartigen Rover oder gar einen Berlinetta Boxer in der Garage stehen.






















