Ein Pionier hat uns verlassen - Emil Enzmanns letzte Fahrt
Am 12. August 2016 verstarb der weit über die Landesgrenzen bekanntgewordene Schweizer Landarzt und Automobilkonstrukteur Emil Enzmann (1921-2016) 95-jährig im Kreise seiner grossen Familie.
Seine Jugendjahre verbrachte er in Schüpfheim im Entlebuch, was ihn auch für seine späteren Jahre prägten. Das Interesse am Automobil war ihm bereits in die Wiege gelegt worden.
In seinem langen erfüllten Leben fand er nicht für seinen Beruf und seine Familie, sondern auch für seine zahlreichen Hobbys, insbesondere für den Automobilbau, Zeit.
Weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt wurde er im September 1957 an der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt, wo er das erste Mal am Stand Nr. 506 seinen Enzmann 506 mit der von ihm entworfenen einzigartigen, türlosen Kunststoffkarrosserie auf VW-Käfer-Basis präsentierte.
Der Fotograf und Autojournalist Seifert war ihm sehr zugetan und berichtete in den unterschiedlichsten Magazinen immer wieder über die Kreationen des Autopioniers. Neben dem Käfer-basierten 506 entwickelte Enzmann u.a. auch eine leider verschollene DKW-Frontmotor-Variante namens Enzmann 500 .
Als Praktiker arbeitete er am liebsten am originalgrossen Modell und Sicherheit war ihm ein besonderes Anliegen, was er mit der Entwicklung von zukunftsweisenden Ideen wie dem Aufprallkissen, dem Nackenschutz oder besonderen ergonomischen Sportsitzen bezeugte.
Von den rund 100 gebauten Enzmann Kunststoff-Sportwagen haben rund 40 überlebt, viele der Besitzer konnten den Erbauer noch persönlich kennenlernen.
Weitere Informationen zu Lebenswerk Emil Enzmanns finden sich auf der Enzmann-Website .






















