110 Jahre Automobilbau in 10 Minuten
08.12.2014
Rund um die Stadt Zürich sind in den letzten 110 Jahre eine ganze Reihe von Automobilen entstanden, das erste trug sogar den Namen der Stadt in der Marke, der Turicum.
Eine Ausstellung zu “110 Jahren Zürcher Automobilbau” zeigte an der diesjährigen Weihnachts- und Sammlerbörse in der Messe Zürich einen Querschnitt über dieses Schaffen in Form von acht Exponaten, zusammengetragen durch das “Swiss Car Register” und das Verkehrshaus Luzern.
Das älteste gezeigte Fahrzeuge war ein Turicum Prototyp II von 1904, ausgerüstet mit einem Einzylindermotor von 350 cm3 Hubraum. Konstruiert war er von Martin Fischer und Paul Vorbordt worden und er verfügte über eine Fusslenkung und ein unkonventionelles Reibradgetriebe. Die patentierte Federung wurde der Uhrmacherkunst entliehen.
s
Daneben stand ein Fischer 10/28 HP von 1913 als Cabriolet, wiederum konstruiert von Martin Fischer. Der Vierzylindermotor mit 2800 cm3 leistete immerhin 33 PS. Auch dieser Wagen wies interessante konstruktive Ideen auf, so etwa einen ventillosen Schiebermotor und ein Innenverzahnungs-System für die Kraftübertragung.
Im Entré gab es einen SS. Jaguar 2 1/2 Liter Cabriolet von 1938 zu sehen, der genauso wie der Delahaye 135 Coupe des Alpes aus demselben Jahr mit einer Tüscher-Karosserie ausgerüstet war.
Dieselbe Karosseriefirma erstellte auch den Aufbau des Rapid Kleinwagens (siehe Bild oben) von 1946, ausgerüstet mit einem Einzylinder-Gegenkolbenmotor mit 350 cm3 und 8 PS. Dieser auch “Silberfisch” genannte Zweisitzer hatte das Zeug zum Schweizer Volkswagen, doch war eine wirtschaftliche Produktion in der Schweiz nicht möglich und es entstand nur eine Vorserie mit 36 Autos.
Das grösste Exemplar der Ausstellung war ein Personenbus namens “Giraffe”, eigentlich ein FBW Typ HL 71 als Prototyp von 1959. Gelenkt wurde er von höherer Warte aus und das gefielt den meisten damaligen Buschauffeuren nicht. Das Aufnahmevermögen des Busses war aber mit 116 Passagieren sehr gut. Hergestellt wurden allerdings nur 11 Fahrzeuge.
Die Neuzeit war mit dem Rinspeed MicroMax von 2013 und dem AMZ grimsel Elektrorennwagen der ETH Zürich aus dem Jahr 2014 vertreten.
Viel einmalige Technik auf wenig Platz wurde in Zürich-Nord präsentiert. Ob die Besucher der Weihnachts-Sammlerbörse dies zu schätzen wussten, bleibe dahingestellt ...
Weitere Bilder finden sich im Bericht auf der Website der SwissClassics Revue .