Elektrisch, aber schon immer und vorher
03.12.2021
Unter Oldtimer-Enthusiasten wird heiss diskutiert, ob es “okay” ist, einen alten Wagen mit Verbrennungsmotor auf Elektroantrieb umzubauen. Nun, hier ist ein Beispiel, bei dem das nicht nur unnötig ist, sondern sogar seit den Anfängen Realität.
Der abgebildete Detroit Electric Model 99C wurde nämlich mit Elektroantrieb 1937 gebaut. Das war in einer Zeit, als dieser Hersteller nach dem Börsencrash nur noch geringe Mengen produzierte und auf individuelle Kundenwünsche eingehen konnte.
So entstand dann wohl auch dieser “Special”, der eigentlich kaum an ein Elektroauto der Zwanzigerjahre erinnert, vor allem nicht an eine der typische Detroit Electric Varianten, die ja eher wie motorisierte Kutschen aussahen.
Chassis 193705 erhielt eine Coupékarosserie von Willys und eine Front von Dodge. Wer genauer hinschaut, erkennt natürlich noch gewisse Elemente, die man üblicherweise in einem Detroit Electric fand. Und spätestens, wenn man die Motorhaube oder die Türen öffnete, wurden die Unterschiede zum Verbrennungsmotorfahrzeug augenscheinlich. Gelenkt wird der Wagen nämlich nicht per Lenkrad, sondern durch eine Art Deichsel und zwar vom “Rücksitz” aus.
Der abgebildete Wagen wird dieser Tage online von RM versteigert und soll zwischen USD 60’000 und 70’000 wert sein. Er sei einsatzfähig, wird behauptet, auch wenn die Fotos daran Zweifel aufkommen lassen. Immerhin sind die Batterien neu. Ungewöhnlich ist dieser besondere “Hybrid” auf jeden Fall und zukunftssicher vermutlich noch dazu …