“Neues” vom Elektroauto
Kürzlich stiessen wir auf einen Artikel zum Thema Elektroauto, der uns dann doch überrascht hat. Hier ein Ausschnitt:
“Die hohen Benzinpreise lenken weitere Kreise von neuem auf das Elektromobil. Bei der Prüfung dieses Problems, beim Abwägen des Dafür oder Dagegen, muss man sich in erster Linie vor Augen halten, dass das Elektromobil einen beschrankten Aktionsradius hat. Die sensationellen Nachrichten, die vor einigen Jahren aus Amerika kamen über leichte und billige Akkumulatoren mit grosser Kapazität haben sich als grosse, blosse Luftgebilde erwiesen. Nach wie vor kann man mit den Elektromobilen keine grossen Touren machen.
Man muss sich also vergegenwärtigen, dass es sich um einen Wagen handelt, der nur für bestimmte Zwecke benutzt werden kann. Von diesem Standpunkt aus ist dann zu prüfen, ob das Elektromobil gegenüber dem Benzinwagen Vorteile bietet. Das Problem, ob Benzin oder Elektrizität, kann also nur auf jenem Gebiet diskutiert werden, wo tatsächlich eine Konkurrenzmöglichkeit zwischen den beiden Betriebsarten vorhanden ist.”
Nun stammt dieser Text nicht aus der Neuzeit sondern aus dem Jahr 1921, ist also 103 Jahre alt. Dass einiges des Gesagten noch heute aktuell ist, muss doch ein wenig überraschen.
Der Bericht von damals fuhr damit fort, dass es nicht zuviel, sondern eher zuwenig Strom gäbe. Auch dies ist noch immer wahr heute.
50 km betrug damals die typische Reichweite eines Elektroautos und dann sei die Batterie erschöpft. Mit einer Ersatzbatterie (!) lasse sich die Reichweite verdoppeln. 100 km waren also möglich und machbar.
Auch die Vorteile des Elektroautos wurden damals schon richtig benannt:
“Besondere Vorteile des Elektromobils liegen in der ständigen Fahrbereitschaft, im billigen Betrieb und in der Schnelligkeit, mit welcher der Wagen manipuliert werden kann. Dieser Umstand ist namentlich beim Kundendienst in den Städten von grosser Wichtigkeit. Interessant sind die Versuche, welche in England auf einer Strecke von 1600 m, mit Halt alle 9 m, vorgenommen wurden. Der Pferdewagen brauchte 33 Minuten, 31 Sekunden, der Benzinwagen 14 Minuten, das Elektromobil 11 Minuten, 10 Sekunden.”
Mit Pferdefuhrwerken wird heute wohl niemand mehr einen Tesla vergleichen, aber mit dem "ICE"-Vehikel (ICE=Internal Combustion Engine) natürlich schon.
Interessant noch die hoffnungsvollen Schlussworte:
“So ist es nicht ausgeschlossen, dass gerade für das Elektromobil, wo das Gewicht eine bedeutende Rolle spielt, mit der Zeit doch noch eine leichte, aber trotzdem leistungsfähige Batterie erfunden wird.”
Nun ja, das dauerte dann halt über 80 Jahre, aber die heutige Lithium-Ionen-Batterien hätten die damaligen Entwickler sicherlich stark beeindruckt. Allerdings ist selbst mit ihnen nicht alles rosarot und voller Hoffnungen, denn aktuell überlegt sich der eine oder andere Autohersteller, der für die Zukunft bisher primär auf Elektroautos fokussierte, bereits wieder zurückzubuchstabieren. Oder waren all diese Verlautbarungen wirklich nur 1.-April-Scherze?




























