Da geht er dahin …
23.02.2021
Auf dem SSK ragte er hoch hinauf, und bis heute ist er das Erkennungszeichen vieler Mercedes-Automobile . Wir sprechen vom gut sichtbaren Mercedes-Stern, der über dem Kühlergrill thront. Mit dem Kleinerwerden der Kühler und der stärkeren Integration des Grills in die Front musste der Stern zwar auf die Haube wandern, aber wer, zum Beispiel bei der C-Klasse, einen aufrechtstehenden Stern wollte, der konnte ihn, zumindest bei bestimmten Ausstattungsvarianten, haben. Bis heute. In der neuen C-Klasse der Baureihe W 206, die heute digital weltweit vorgestellt wird, soll es diese Option nicht mehr geben.
Damit folgt die Mittelklasse-Limousinen den Sportmodellen, die schon in den Fünfzigerjahren (300 SL W198) auf den Stern auf der Haube verzichten mussten/durften. Stattdessen gab’s den Stern (grösser) im Kühler anstatt auf dem Kühler.
"Die C-Klasse wird von unseren Kunden in aller Welt mehr und mehr als sportliche Limousine innerhalb der Mercedes-Welt wahrgenommen und die Nachfrage nach dem Zentralstern im Kühlergrill nimmt bei dieser Baureihe mit jedem Modell weiter zu. Diesem Wunsch kommt Mercedes-Benz nach und bietet die C-Klasse zum Markstart ausschließlich mit Zentralstern an", verriet ein Mercedes-Unternehmenssprecher der Zeitschrift “auto motor und sport” .
Nun, nicht wenige Mercedes-Neuwagen-Fahrer werden ihn vermissen und auch den DTM-Piloten der Neunzigerjahre-Tourenwagen-Serie war der Stern auf der Haube nicht zuwenig sportlich. Vielen Benz-Lenkern dient er als Peilhilfe, zeigt er doch bei passender Sitzstellung fast genau die Position der rechten Fahrzeugkante auf der Strasse an.
Und irgendwie war dieser aufrechtstehende Stern – sicherheitsfördernd mit Gelenk montiert – doch so herrlich nostalgisch in der Welt aerodynamisch ausgetüftelter Fahrzeuge, nicht wahr?