Klassikerperle der Zukunft - Polestar 1
Nein, der Polestar 1 ist kein Volvo, aber fast. Volvo und Geely entschieden 2017, ihr Hybrid-Coupé unter der neuen Marke Polestar zu verkaufen. Seine Anfänge machte der Polestar 1 aber noch als Volvo, genauer als Volvo Concept Coupé im Jahr 2013.
Gezeichnet wurde dieses Konzeptfahrzeug durch den deutschen Designer Thomas Ingeniath.
2017 dann wurde auf der Shanghai Auto Show im Oktober der Polestar 1 präsentiert. Zu kaufen gab es das elegante Coupé mit Vierzylinder-Benzin-Turbomotor und zwei Elektromotoren, die zusammen auf über 600 PS kamen und mehr als 1000 Nm Drehmoment liefertn, ab 2019. Alle Räder waren angetrieben, die vorderen durch den Benzinmotor, die Hinterräder durch die Elektromotoren. Zusammen mit einem 34-kWh-Batteriesatz ergaben sich so trotz fast 2,4 Tonnen Fahrzeuggewicht sehr sportliche Fahrleistungen und eine rein elektrische Reichweite von über 100 km (WLTP: 125 km). Polestar behauptete jedenfalls, dass es keinen Hybrid-Personenwagen gäbe, der elektrisch weiter komme.
Bei der Ankündigung wurde eine beschränkte Stückzahl von 1500 Exemplaren angekündigt und am 11. Februar 2021 meldete Polestar, dass nun die letzten Fahrzeuge produziert würden. Seit 2019 gibt es den rein elektrisch angetriebenen Poleastar 2, dessen erste Exemplare ab 2020 ausgeliefert wurden. Beim Polestar 2 handelt es sich allerdings eher um ein SUV-Coupé.
Mit einem Neupreis von EUR 155’000 bestand nie eine Gefahr, dass der Polestar 1 zum Massenvehikel wird, aber viele Leute dürften – trotz der nun bald endenden Produktion und damit (maximal) 1500 Exemplaren – überhaupt noch nie einen zu Gesicht bekommen haben.
Das elegante Coupé, das durchaus Alltagsqualitäten hat, blieb und bleibt also ein Exote und dürfte es als eines der wenigen Autos aus der Hybrid-Generation zum Klassikerstatus bringen.
Weitere Bilder gibt es im Zwischengas-Bildarchiv.
P.S. Zu hoffen ist, dass Polestar sich für seinen Erstling um eine langfristige Teile- und Service-Verfügbarkeit bemüht …