Klassikerperle der Zukunft - Mini Cooper Clubman (R55)
21.11.2019
Sicherlich werden jetzt einige Leser gähnen. Doch es gibt Argumente, warum der Mini Cooper Clubman und seine Brüder der zweiten BMW-Mini-Serie (2007 bis 2014) besonders beliebt sind.
Zunächst einmal bringt der Mini Clubman der Baureihe R55 klassische Mini-Varianten zurück, die es bereits in den Sechzigerjahren gab, nämlich den Traveller. Schon beim Ur-Mini waren die Platzverhältnisse knapp, also wurde nach hinten ausgebaut. Charakteristisch waren die beiden Hecktüren, die zur Seite öffneten.
Der neue Mini Clubman, die Bezeichnung Traveller wollte man offensichtlich nicht verwenden, erbte diese beiden Hecktüren und auch die grundsätzliche Ausgestaltung als “Shooting Brake”.
Natürlich geriet der R55 Clubman genauso wie die Normalversion deutlich grösser und schwerer als die Ur-Variante. Doch mit 3,96 Meter Länge und 1,68 Meter Breite darf der Millenium-Clubman als kompakt bezeichnet werden und auch die 1220 kg Leergewicht sind akzeptabel.
Als Besonderheit verfügte der Mini Clubman R55 über eine zusätzliche Türe rechts, die nach hinten aufging, wenn die vordere Türe offen war. Diese zusätzliche Türe sollte den Einstieg nach hinten erleichtern. Die Briten kritisierten, dass die Türe auch bei der rechtsgelenkten Variante rechts und damit zum Verkehr hin angeordnet und hinter dem Fahrersitz war, nicht optimal, um das Schulkind herauszulassen. Diese zusätzliche Türe machte den Clubman zum Fünftürer.
Bei der Nachfolgeversion F54 verzichtete man auf dieses Alleinstellungsmerkmal und baute einen “konventionellen” Sechstürer. Der Charme der Shooting-Brake-Optik ging damit aber verloren.
Den Clubman R55 gab’s als Cooper mit 120 PS oder als Cooper S, sowie als Diesel und für Leistungshungrige als John Cooper Works Variante.
Durch den um acht Zentimeter leicht verlängerten Radstand und die um 24 cm grössere Gesamtlänge bot der Clubman deutlich mehr Raum als die normalen Mini-Varianten, ohne allerdings zu einem Raumwunder zu werden. Aber im Prinzip war der Clubman wie sein Vorgänger Traveller ein Auto für Individualisten und er ist es bis heute geblieben, daher sind auch gebrauchte Exemplare, die ältesten sind aktuell bereits 12 Jahre alt, heute immer noch gefragt.
Wie sich der Mini Clubman als Klassiker entwickelt, wird man allerdings erst in 10 oder 20 Jahren endgültig beantworten können.