Der Aufstieg und Fall (?) des Ferrari Testarossa
19.11.2019
Der Ferrari Testarossa hat eine grosse Fangemeinde und er spricht auch jüngere Leute an, die den Wagen vielleicht aus der Fernsehserie “Miami Vice” (in Weiss) oder Computerspielen (“Out Run”) kennen. Im Vergleich zu seinen Vorgängern (z.B. 365 GT/4 BB oder 512 BB) wurde er in grossen Stückzahlen hergestellt, rund 10’000 Exemplare sind von allen Varianten (bis 512M) entstanden.
Trotzdem stiegen die Preise in der Mitte der Zehnerjahre rasant an. Und haben sich inzwischen wieder beruhigt, wie eine Auswertung der Zwischengas-Auktionsdatenbank (mit fast 200 Testarossa-Transaktionen) eindrücklich zeigt.
Auch die Marktbewertungen von Classic Data mussten in den letzten Jahren wieder korrigiert werden, konnten aber den Nachfrage-Rückgang vermutlich bisher noch nicht ganz abbilden.
Der Testarossa wird in beträchtlichen Mengen gehandelt. Alleine an den grösseren Versteigerungen wurden je nach Jahr zwischen 13 und 54 dieser Wagen angeboten. Die Verkaufsquote war immer relativ hoch.
Und wie werden die Kurven weitergehen? Ein substantieller Wertanstieg in den nächsten Jahren ist kaum zu erwarten, aber gute Exemplare dürften ihren Wert bei rund EUR 100’000 sicherlich einigermassen halten. Schliesslich sind sie überraschend alltagstauglich und bei guter Wartung auch zuverlässig. Und das Design ist sicherlich einmalig.