Schon damals: Fahrverbot für Verbrennungsmotoren
09.11.2019
Dänemark hat vor rund einem Jahr für Aufsehen gesorgt, weil die Regierung Benzinautos ab 2030 verbieten wollte. Die EU intervenierte und Dänemark ruderte zurück, aber das Thema ist nicht vom Tisch, sondern wird jetzt auf EU Ebene diskutiert.
'+ ''+ ''); }, 0); } $(document).ready(function() { zgrefresh71060526071a(); }); -->
Ein Verbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor? Das gab es doch schon einmal, wenn auch weniger radikal. In der Ölkrise 1973 führte Deutschland erst die umstrittene Massnahme der Tempolimits zur Senkung des Benzinverbrauchs ein. Im November desselben Jahres beschloss die Schweizer Regierung, dem Volk einige autofreie Sonntage zu verordnen, weitere Länder folgten. Die Autobahnen wurden mit dem Fahrrad oder den Rollschuhen befahren, Familien schoben Kinderwagen über die Schnellstrasse und die Strassen wurden so zur Freizeit- und Begegnungszone.
Was haben Sie damals an den autofreien Tagen erlebt? Teilen Sie es uns doch in den Kommentaren mit.
So umging eine VW Bulli Besatzung im Februar 1973 das Auto-Fahrverbot, wie wir es vor einigen Jahren in einem Hallo-Fahrerlager-Artikel publizierten.