Das Duell - Porsche gegen Volkswagen
29.11.2018
Vor bald 40 Jahren kämpften Porsche und Volkswagen um dieselben Kunden, eigentlich wie es auch teilweise heute z.B. bei den SUVs der Fall ist. Damals aber ging’s um Coupé-Käufer und denen hatte Porsche den 924, VW den Scirocco (2. Auflage) zu bieten.
Weil die beiden Autos doch recht unterschiedlich teuer waren, stellte sich natürlich die Frage, ob der Scirocco mit dem 924 mithalten könne. Diese beantwortete ein Vergleichstest in der Ausgabe 16/1981 von Auto Motor und Sport .
Mehr Platz bot der VW, mehr Sportlichkeit auf den ersten Blick der Porsche. 110 Wolfsburger Pferdestärken standen 125 Zuffenhausener Gäulen gegenüber. Die Stuttgarter PS hatten allerdings mit 1125 kg Leergewicht auch deutlich mehr zu tun als diejenigen von VW mit 917 kg, tatsächlich bot der Scirocco ein Leistungsgewicht von 8,3 kg/PR, während der 924 nur auf 9,0 kg/PS kam.
Und tatsächlich sprintete der VW schneller von 0 bis 100 km/h, nämlich in 9,2 Sekunden, während der Porsche 9,5 Sekunden benötigte. 180 km/h allerdings erreichte der 924 sieben Sekunden früher, und bei der Höchstgeschwindigkeit hatte er mit 204 km/h sowieso die Nase vorne (Scirocco 191,5 km/h.
Der VW setzte sein niedrigeres Gewicht dafür in einen tieferen Verbrauch um und zeigte zudem die besseren Elastizitätswerte.
Alles in allem wirkte der Scirocco GTI für DM 22’545 eigentlich recht überzeugend im Vergleich zum DM 29’980 teuren Porsche 924, zumal der Porsche noch nicht einmal besser ausgestattet war.
So lautete denn auch das Fazit, dass der Scirocco der bessere Kauf sei. Aber natürlich relativierte man dieses Ergebnis ein wenig mit dem Schlusssatz: “Ein gutes Auto wurde also von einem besseren geschlagen.”.
Kein Wunder meinte auch der Porsche-Verkaufsvorstand: “Unsere Preise sind ein echtes Problem für uns”, wobei er da vor allem auf den Unterschied zwischen Porsche 924 und Mazda RX-7 hinwies. Auto Motor und Sport orakelte allerdings, dass ein ähnlicher Unterschied in Deutschland zwischen Scirocco und 924 ähnliche Absatzprobleme nach sich ziehen könnte. Aber eben, das war vor 37 Jahren und heute würde man die Sache wohl ein wenig anders beurteilen.