Klassikerperlen der Zukunft - Audi A2
Was wissen wir schon, welche Vorlieben und Rahmenbedingungen die Autosammler und Oldtimer-Liebhaber der Zukunft haben werden? Vielleicht werden sie nach für die Zeit maximaler Sparsamkeit und fortschrittliche Konzepten streben. In diesem Falle wird dann sicher ein Audi A2, gebaut in den Jahren 1999 bis 2005, ein Leckerbisssen sein.
Beim A2 strebten die Audi-Ingenieure maximale Raumausnutzung bei geringstmöglichem Gewicht und Verbrauch an. Zu diesem Zweck wurde die aerodynamisch austarierte Aluminium-Karosserie wie bereits beim Audi A8 mit der Space-Frame-Technologie hergestellt.
Es wurden nur 176’377 Fahrzeuge des Typs A2 hergestellt, richtig selten war die 1.2-Liter-TDI-Version namens “3L” mit 6450 verkauften Exemplaren. Dieses Dreizylinder-Auto nutzte den Antriebsstrang aus dem VW Lupo 3L (Dreizylinder-Dieselmotor mit Aluminium-Motorblock und Turbolader, automatisiertes Schaltgetriebe). Er zeichnete sich durch einen für diese Grösse sehr tiefen Luftwiderstandsbeiwert von cw 0.25 aus, was zusammen mit optimierten Rädern zu einem Normverbrauch von 2,99 Liter Diesel pro 100 km führte. Der hohe Anschaffungspreis und der gegenüber den anderen A2-Modellen etwas eingeschränkte Komfort, was auch weniger Flexibilität bedeutete, beschränkte die Nachfrage.
Generell kämpfte der Audi A2 zeitlebens mit seiner unklaren Einstufung im Audi-Bauprogramm. Bei geringeren Aussenmassen bot er im Sinne eines Minivans viel Platz, war aber unterhalb des Audi A3 und des VW Golfs eingestuft, was ihn zu einem teuren Kleinwagen machte. So war dem aufwändigen und zukunftsträchtigen Konzept keine grosse Zukunft beschieden, nicht einmal einen direkten Nachfolger gönnte ihm Audi.
Aber vielleicht machen gerade diese Eigenschaften den Audi A2 zu einer Klassikerperle der Zukunft, wenn man bis dahin noch einen finden (und im Schadenfall reparierten) kann.
Weitere Klassikerperlen finden sich in unserem
Themenkanal
.





























