Wann genau feiert eigentlich ein Automobil Geburtstag?
01.04.2014
Als letztes Jahr der Ford GT 40 seinen 50. Geburtstag feierte, da wunderte sich mancher ein wenig. Tatsächlich tauchten die ersten GT 40 erst 1964 auf den Rennstrecken auf, was kein Wunder war, denn vor dem Frühjahr 1964 war noch gar kein Auto fertiggestellt worden.
Der Lotus Esprit zum Beispiel wurde erstmals 1972 auf dem Genfer Automobil Salon gezeigt, das erste serienreife Version debütierte dann im Oktober 1975 in Paris, kaufen und heimnehmen konnte man den Esprit S1 dann aber erst im Sommer 1976. Was also wäre hier das richtige Geburtstagsdatum, wann wird und soll man das vierzigjährige Jubiläum feiern?
Oder der Porsche 904 GTS , der aktuell als Geburtstagskind mit 50 Lenzen gefeiert wird, war eigentlich bereits 1963 vorgestellt worden, die Produktion lief vom Herbst 1963 bis ins Jahr 1965.
Der Projektstart für den Bau der Chevrolet Corvette soll am 2. Juni 1952 gewesen sein, am 17. Juni 1953 stand dann ein Konzeptfahrzeug auf der GM Motorrama im Walldorf Astoria in New York. Dieser Tag wurde 2013 als Geburtsstunde der Corvette gefeiert, man hätte aber genauso gut, wie das Beispiel Ford GT 40 zeigt, im Jahr 2012 schon 60 Jahre Corvette feiern können. Immerhin rollte die erste Kunden-Corvette noch im Jahr 1953 vom Band.
Und schliesslich als letztes Beispiel der Lamborghini Countach . Erstmals als Prototyp gezeigt wurde er auf dem Genfer Autosalon 1971, weitere Vorserienexemplare machten ihre Aufwartung in Genf und Paris im Jahr 1973. Ausgeliefert aber wurden die ersten Exemplare im Jahr 1974. Somit könnte man also jetzt den 40. Geburtstag feiern, genauso wie man aktuell korrekterweise den 50. Geburtstag des Lamborghini 350 GT zelebriert.
Die Festsetzung des Geburtsjahres ist also nicht ganz eindeutig und je nach Bedarf kann man sich halt am Projektbeginn, ersten Erscheinen als Prototypen, Vorstellung der Serienversion oder gar Produktionsbeginn orientieren. Die Marketing- und PR-Abteilungen werden es schon richten ...