Klassikerperle der Zukunft - Mercedes Benz 500 E (W124)
26.04.2014
Ein Klassiker ist er eigentlich heute schon, obschon nur knapp im Youngtimer-Alter angekommen. Gemeint ist der Mercedes Benz 500 E, basierend auf der modellgepflegten Baureihe 124, die zwischen 1989 und 1993 gebaut wurde.
Vorgestellt wurde der 500 E im Oktober 1990 auf dem Pariser Autosalon. Und er stand breit und flach da, denn seine Kotflügel bauten leicht nach aussen und das Fahrwerk war 23 Millimeter tiefer gelegt worden. Fette Reifen der Dimension 225/55 ZR 16 füllten die Radhäuser. Im Motorraum verrichtete ein weiterentwickelter Fünfliter-V8-Vierventiler mit Bosch LH-Jetronik-Einspritzung seinen Dienst. 326 PS leistete das Aggregat, später waren es 320. Dies reichte, um die Limousine in knapp über sechs Sekunden von 0 auf 100 km/h und in ein paar Sekunden mehr auf 250 km/h zu beschleunigen, wo dann elektronisch abgeregelt wurde.
Sportwagenfahrleistungen für fünf Personen und jede Menge Gepäck, denn am Nutzwert der auch als Taxi viel genutzten Standard-Limousine W124 wurde nicht geschraubt.
Der Preis allerdings verhinderte eine grosse Verbreitung der bei Porsche aufgebauten und endmontierten Limousine. 1990 kostete der Wagen DM 134’520, am Ende der Bauzeit im Jahr 1993 waren es dann DM 145’590. Auch vom Preis her konnte er den führenden Sportwagen jener Zeit durchaus Paroli bieten.
Der modellgepflegte E 500 (1994) wurde dann übrigens wieder von Mercedes selber hergestellt und ist damit vielleicht etwas weniger exotisch als der bei Porsche gebaute 500 E. Billiger wurde er allerdings auch in Sindelfingen nicht und schnell genug war er weiterhin. Trotzdem sollen insgesamt über 10’000 dieser Fünfliter-Limousinen gebaut worden sein, so richtig selten sind sie also nicht.
Limousinen haben in der Sammlerwelt meist einen schwereren Stand als Cabriolets und Coupés, der 500 E dürfte hier eine Ausnahme sein, denn schon heute sind diese Modelle deutlich teurer als ihre weniger mondänen und leistungsfähigen Brüder. Eine Klassikerperle eben ....