Das andere Versteigerungs-Amerika
11.04.2014
Drei Tage dauert die Versteigerung von Mecum Auctions in Houston, am 12. April 2014 werden 1’000 Fahrzeuge neue Besitzer erhalten haben oder an den Einlieferer zurückgegangen sein. Ein Massengeschäft, das zeigt, dass es nicht nur hochpreisige Versteigerungen gibt jenseits des Atlantiks sondern eben auch jene Veranstaltungen, wo man für vergleichsweise kleines Geld zu einem Klassiker kommen kann.
Im Zwei- bis Dreiminuten-Takt fahren die Fahrzeuge über den Teppich, das aktuelle Gebot wird so schnell ausgesprochen, dass man froh ist, die Ziffern auch noch digital zu sehen. Ein Mercedes Benz 450 SEL 6.9 von 1979 wechselt für USD 8’500 (plus Aufschläge) den Besitzer, bei einem VW Käfer Cabriolet (mit Dreigang-Getriebe) von 1971 fällt der Hammer bei USD 6000, dann folgt ein Toyota Corona von 1970, sicherlich nicht im Concours-Zustand. Immerhin bietet ein Liebhaber USD 1000 und die Gebote gehen hoch bis USD 1700, verkauft. Die Risiken dürften für den Käufer nicht unbeträchtlich sein, denn wer kann schon auf Distanz sagen, wie ein Wagen unter dem Lack aussieht ...
Alte Autos wechseln mit neuen, das Spektrum des Angebots ist gross. Ist der Wagen vor dem Publikum, werden die Hauben geöffnet, der Wegen dem Publikum kurz präsentiert und schon kommt der nächste. Wenn 1000 Autos in drei Tagen verkauft werden sollen, muss alles schnell gehen, was das Zuschauen durchaus unterhaltsam macht. Die Preise schauen aus der Ferne günstig aus, oftmals bleiben die Gebote im vierstelligen Bereich stecken.
Und immer wieder fahren amerikanische Klassiker, die auch bei uns in Europa beliebt sind auf die Bühne, so etwa ein Chevrolet El Camino SS von 1971. Gerade einmal USD 13’250 soll der Wagen wert sein. Und der Datsun Fairlady 2000 aus dem Jahr 1969? Hübsch steht er da und vom Zustand aus der Ferne sieht er aus wie eine 2-3, USD 10’000 reichen, um diesen Klassiker zu kaufen.
Wer nun meint, dass ausschliesslich wohlfeile Ware unter den Hammer kommt, sieht sich getäuscht, denn im Angebot finden sich auch höherpreisige Corvette, Pontiac GTO, Duesenberg oder Cobras. Und sogar ein Amphicar wurde gestern abend über den Teppich geschoben.